Sachverständige für waffentechnische Untersuchungen (w/m/d)

Polizei Berlin
Raum Berlin
Firmenlogo

Dein Job

WIR STEHEN FÜR BERLIN
Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt – sie sichert ebenso individuelle Entwicklungs­perspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen.

 

Die Polizei Berlin – Landes­kriminalamt – Kriminal­technisches Institut (LKA KTI 31) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, zwei

Sachverständige für waffentechnische Untersuchungen (w/m/d)
Kennziffer: 2-181-24

 

Entgeltgruppe: EG 12 Fgr. 2 (Teil II Abschnitt 22.1 der Anlage A) TV‑L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich)
Einsatzort: Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen)

 

Diese Aufgaben erwarten Sie …

  • eigenverantwortliche Durchführung von Untersuchungen und Begutachtungen von Schusswaffen und Schusswaffen­spuren an Tat- bzw. Schadens­orten, im Labor oder in Feldversuchen auf den Gebieten
    • des Schusswaffen-Erkennungs­dienstes; u. a. Vergleichs­untersuchungen zur Identifizierung von Tatwaffen und Tatmunitions­teilen, Tatrekonstruktionen,
    • der Waffen- und Munitions­technik; u. a. zu Konstruktions­merkmalen, Funktions­abläufen, Beanspruchung und Leistung, Fertigungs­technologien von Hand- und Faustfeuerwaffen einschließlich automatischer Systeme aller Art, Identifizierung, Klassifizierung und Wirkung von Patronen, Geschossen, Hülsen, Zünd- und Treibmitteln sowie
    • der Innen-, Außen- und Endballistik, u. a. zur Feststellung von Flugkörper­energien;
  • Erstellung von technischen/​ballistischen Untersuchungs­berichten und Gutachten sowie deren Vertretung vor Gericht als Sachverständige/​Sachverständiger;
  • Lehrtätigkeit, die Vortrags­tätigkeit auf Tagungen und Symposien, die Mitarbeit in Fachgremien sowie die Ausbildung von zukünftigen Schusswaffen-Sachverständigen;
  • Mitwirkung an der Optimierung vorhandener und Einführung neuer Arbeits- und Untersuchungs­methoden;
  • Aufsicht und Verwaltung der fachspezifischen Sammlungen;
  • Durchführung von Qualitätssicherungs­maßnahmen.

Besondere Hinweise zum Arbeitsgebiet

Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt sowohl im Labor als auch an Tatorten unterschiedlicher geologischer und baulicher Gegebenheiten.

 

Aus Arbeitsschutzgründen ist eine gute Hör- und Sehfähigkeit, ggf. auch durch Hilfsmittel, erforderlich.

 

Der Umgang mit den im Schießlabor vorhandenen technischen Geräten erfordert eine Tragfähigkeit von mehr als 10 kg.

 

Die Tätigkeiten sind nach EG 12 Fgr. 2 (Teil II Abschnitt 22.1 Anlage A) TV‑L bewertet. Eine Eingruppierung nach EG 12 TV‑L ist erst bei Erfüllung aller formalen Voraussetzungen möglich. Anderenfalls erfolgt bis zur Erfüllung der formalen Voraussetzungen eine Eingruppierung nach EG 11 TV‑L.
Liegt die formale Voraussetzung der mindestens dreijährigen praktischen Erfahrungen der Gutachten­erstellung in Rechtsverfahren auf dem Gebiet der waffentechnischen Untersuchungen nicht vor, ist zudem die Teilnahme an der wiederholt mehrwöchigen modularen Ausbildung beim BKA und deren erfolgreicher Abschluss erforderlich. Die modulare Ausbildung erfolgt außerhalb Berlins.

Dein Profil

Sie verfügen über …

  • ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Fachrichtung Maschinenbau oder Waffentechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung bzw. einen vergleichbaren wissenschaftlich-technischen Studiengang in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als z. B. Büchsen­macherin/​Büchsen­macher oder im Metall­handwerk oder über vergleichbare Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen
    und
  • mindestens dreijährige praktische Erfahrungen der Gutachten­erstellung in Rechtsverfahren auf dem Gebiet der waffentechnischen Untersuchungen (Sachverständigen­tätigkeit).

Über die formalen Voraussetzungen hinaus verfügen Sie über …

  • muttersprachliche Kenntnisse der deutschen Sprache analog der Sprachkenntnisse C1 des europäischen Kompetenz­rahmens und den Führerschein Klasse B.

Fachlich notwendige Voraussetzungen zur Wahrnehmung der Aufgaben sind …

  • sehr gute und umfassende Fachkenntnisse auf den Gebieten des Schusswaffen-Erkennungs­dienstes, der Waffensystem­bestimmung sowie der Innen-, Außen- und Endballistik;
  • Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Fertigungs- und Prüftechnologien von Schusswaffen und Munition, der Spuren­klassifizierung, der statistischen Muster­bewertung und der Anwendung wahrscheinlichkeits­theoretischer Modelle;
  • Kenntnisse auf dem Gebiet des Waffenrechts;
  • Eigeninitiative, Kreativität und die Fähigkeit, die durch die technisch-wissenschaftliche Ausbildung erlangten Kenntnisse in die praktischen Bereiche und Anforderungen der Kriminal­technik einzubringen;
  • ein besonders hohes Verantwortungs­bewusstsein und die Fähigkeit, z. T. auch sehr schwierige Untersuchungen selbständig durchzuführen und die erarbeiteten Ergebnisse selbstverantwortlich zu bewerten;
  • rhetorische Gewandtheit, klare mündliche und überdurchschnittliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit;
  • gute Kenntnisse auf dem Gebiet der elektronischen Kommunikations- und Informations­technik;
  • anwendungssichere Kenntnisse der EU‑Arbeitssprache Englisch und allgemeine Fachkenntnisse der Spurenkunde und Kriminaltechnik.

Darüber hinaus verfügen Sie über …

  • eine hohe psychische Belastbarkeit aufgrund des Umgangs mit unwiederbringlichem Beweismaterial und der Bedeutung des Aufgaben­gebietes in Ermittlungs- und Strafverfahren und der daraus resultierenden Öffentlichkeits­wirkung;
  • Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Konzentrations­fähigkeit, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Stress‑Stabilität.

Wir bieten Ihnen …

  • eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktions­fähigkeit der Polizei Berlin leisten;
  • die Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten;
  • Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team;
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personal­entwicklungs­maßnahmen weiterzuentwickeln und so Karriere­möglichkeiten für sich zu eröffnen;
  • die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitsmodelle wie z. B. unterschiedliche Varianten der Teilzeit­beschäftigung und/oder ggf. Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten;
  • 30 Urlaubstage im Jahr;
  • ein betriebliches Gesundheits­management mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutz­impfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops);
  • eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB‑Firmenticket.

Wir bieten unter anderem …

  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Geregelte Bezahlung und Weihnachtsgeld
  • Personalentwicklung
  • Work-Life-Balance
  • Flexible Arbeitsmodelle
  • Fortbildungs- und Gesundheitsangebote

Hinweise zur Bewerbung:

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich online bis zum 21.03.2025.

Vorstellungskosten (z. B. Anreise zum Vorstellungs­gespräch) können nicht erstattet werden.

Dienstkräfte des öffentlichen Dienstes fügen bitte eine aktuelle Beurteilung bzw. ein Arbeitszeugnis, das möglichst nicht älter als ein Jahr ist, und die Einverständnis­erklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte bei.

 

Bitte reichen Sie zu Ihrer Bewerbung folgende Bewerbungs­unterlagen ein:

  • Bewerbungs­anschreiben, Lebenslauf;
  • Bachelor­abschluss und/oder Qualifizierungs­nachweise;
  • sonstige Zeugnisse (z. B. Arbeitszeugnisse) bzw. einschlägige Zertifikate;
  • bei einer vorliegenden Schwerbehinderung/​Gleichstellung einen entsprechenden Nachweis.

Das gesamte Auswahlverfahren wird in deutscher Sprache geführt.

Sofern Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist, ist ein anerkanntes Sprachzertifikat von Deutschkenntnissen (mindestens C1; entspricht der kompetenten Sprachverwendung) entsprechend der Kompetenz­skala des Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmens für Sprachen (GER) erforderlich.

Alle Bewerbungs­unterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Es können nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.

 

Sie haben einen ausländischen Bildungsabschluss?

Bitte informieren Sie sich über die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsausbildungs- oder Hochschul­abschluss bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungs­wesen (ZAB)
unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
sowie https://anabin.kmk.org/anabin.html

 

Wir l(i)eben Vielfalt …

daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren sind Bewerbungen von Menschen mit Migrations­geschichte ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.

 

Die Polizei Berlin ist sehr daran interessiert, bei allen Beschäftigten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Deshalb freuen wir uns sehr über die Bewerbung, unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters sowie Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und/oder Lebensform.

 

Ansprechperson für Ihre Fragen:

Frau Schrader, Dir ZS Pers A 233, +49 30 4664‑791233

Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter: www.110prozent.berlin.de
oder zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal.

 

Hier geht es zum Werbefilm für naturwissenschaftliche Berufe bei der Polizei Berlin.

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (unbefristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Berlin

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Schrader