Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit 25,8895 Wochenstunden (TV-L E13)

Ruhr-Universität Bochum
Raum Bochum
Firmenlogo

Dein Job

Der Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Botanik der Fakultät für Biologie und Biotechnologie sucht ab dem 01.04.2025 zwei

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren mit  25,8895 Wochenstunden  (TV-L E13)

Zu den Schwerpunkten des Lehrstuhls zählen die Insertionswege von Tailanchored Membranproteinen in das Endoplasmatische Retikulum von Arabidopsis thaliana. Besonderes Augenmerk liegt hier auf dem sogenannten GET-Pfad und möglichen Alternativwegen.

Unsere Gruppe forscht an der Schnittstelle von Pflanzenphysiologie und Zellbiologie und wendet dabei ein breites Spektrum an Mikroskopiertechniken und molekularbiologischen Methoden an.

 

Ihre Aufgaben:

  • das Arbeiten mit allgemeinen molekularbiologischen und biochemischen Methoden (z.B. PCR, Klonierung, Proteinaufreinigung und -detektion)
  • zellbiologische Techniken wie z.B. die Verwendung von Fluoreszenzmarkern und deren Analyse mittels Laser-Konfokal- und Fluoreszenz-Mikroskopie
  • die eigenständige Dokumentation und verantwortungsbewusste Auswertung von Daten
  • die Lehre und Ausbildung von Studierenden in Grund- und Laborpraktika

 

Dein Profil

Ihr Profil:

  • Master-Abschluss in Biologie oder einer vergleichbaren Naturwissenschaft, bevorzugt mit einem pflanzlichen Schwerpunkt praktische Erfahrung mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden praktische Erfahrung in der Arbeit mit Arabidopsis thaliana (Anzucht, Transformation, Geno-/Phänotypisierung) ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und können in beiden Sprachen sicher kommunizieren und präsentieren

Wir bieten:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
  • teamorientierte Zusammenarbeit in einem engagierten, internationalen und wertschätzenden Team
  • ein freundliches und kollegiales Umfeld
  • eine offene Arbeitsatmosphäre
  • einen Arbeitsplatz am Grünen mit direktem Zugang zum botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum

Weitergehende Informationen:

In Auswahlgesprächen besteht auf Wunsch der sich bewerbenden Person (m/w/d) die Möglichkeit der Beteiligung des Personalrats. https://www.wpr.ruhr-uni-bochum.de/

Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der Lehrverpflichtungsverordnung NRW.

Informationen zum TV-L finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungs­universitäten in Deutschland. Als reform­orientierte Campus­universität vereint sie in einzig­artiger Weise die gesamte Spann­breite der großen Wissenschafts­bereiche an einem Ort. Das dynamische Mit­einander von Fächern und Fächer­kulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleicher­maßen besondere Chancen zur inter­disziplinären Zusammen­arbeit.

 

Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:

Prof. Dr. Christopher Grefen, Tel.: +49234 32 28212

Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4197 bis zum 10.02.2025 per E-Mail an folgende Adresse: botanik@rub.de

Bitte kontaktieren Sie die oben genannte Ansprechperson, wenn Sie einen alternativen Bewerbungsweg nutzen möchten.
 

 

Deine Benefits

Vergünstigtes Jobticket
Arbeitsplatz in lebendiger Metropolregion

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Bochum

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Prof. Dr. Christopher Grefen