Darmstadt | 75% | Befristet (3 Jahre mit der Möglichkeit auf Verlängerung ) | Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Über den Fachbereich Architektur:
Der Fachbereich Architektur zeichnet sich in Forschung und Lehre durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Künstlerische, technische, geschichts- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer sowie die Entwurfsfachgebiete arbeiten gemeinsam an Zukunftsbildern für die Gestaltung unserer gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschungsprojekte, Lehre und Praxis sind dabei eng verknüpft und geben Impulse in die Gesellschaft.
Über das Fachgebiet:
Das Fachgebiet für „Entwerfen und Technologie in integralen Gebäudesystemen“ widmet sich der Erforschung und Entwicklung integraler Fassaden- und Gebäudetechnologien, die durch synergetische Verbindung von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung einen nachhaltigen Beitrag zur klimaresilienten Transformation und Zukunftsfähigkeit unserer gebauten Umwelt zu leisten vermögen.
Forschungsschwerpunkte:
Energie- und ressourceneffiziente Gebäudesysteme
Integrale Fassaden- und Gebäudetechnologien
Klimaresiliente Architektur
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen das Fachgebiet in Forschung, Lehre und Transfer. Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Promotion im Themenbereich integrale Fassaden- und Gebäudetechnologien zu entwickeln. Ihr Aufgabenbereich umfasst:
Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten
Durchführung von Forschungsarbeiten (Labor- und Freilandversuche sowie simulative Untersuchungen)
Aufbau und Pflege internationaler und interdisziplinärer Kooperationen mit universitären und industriellen Partnern
Planung und Realisierung von Demonstratoren und Prototypen
Publikation relevanter Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen
Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Lehrveranstaltungen, Prüfungen sowie studentischen (Abschluss-)Arbeiten
Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung des Fachgebiets
Ihr Profil
Hervorragend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen oder Bauphysik mit Spezialisierung im Bereich Fassaden- und/oder Gebäudetechnologien
Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Verfassen wissenschaftlicher Texte
Kompetenzen im Umgang mit digitalen Planungs-, Analyse- und Simulationstools (z. B. CAD, BIM, Rhino/Grasshopper, bauphysikalische Software)
Interesse an Messtechnik und Programmierung
Präzise und strukturierte Arbeitsweise sowie Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Freude an der interdisziplinären Zusammenarbe
Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
Ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowohl in Deutsch als auch Englisch
Die Lehre und persönliche Weiterqualifikation ist dem Fachgebiet für „Entwerfen und Technologie in integralen Gebäudesystemen“ zugeordnet.
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Dienstrad/Fahrradleasing
Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Bewerbungsschluss: 21.04.2025
Kenn-Nr. T151-2025
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Darmstadt