Studentische Beschäftigte (m/w/d/k.A.) gesucht - Sozialwissenschaftliche Energieforschung

Campus Göttingen
Raum Göttingen

Dein Job

Am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität werden zum 15.04.2025 im Forschungsverbund „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ („TEN-efzn“, https://www.efzn.de/ten) zwei studentische Hilfskräfte mit einem Stundenumfang von 20 bis max. 40 Std./Monat gesucht (nach Absprache). Gesucht werden Personen mit Interesse an Themen der sozialwissenschaftlichen Energieforschung sowie Freude am Arbeiten mit qualitativen Forschungsmethoden. Thematisch ist die Arbeit im Innovationsbereich „Soziale Flieh- und Bindekräfte“ (Leitung Prof. Dr. Berthold Vogel) der Forschungsplattform Soziale Dynamiken der Energietransformation angesiedelt.

 

Zentrale Themen sind unter anderem:

  • die Analyse sozialer Dynamiken in den Bereichen Arbeitswelt, Betreib und Beruf im Zuge der Energietransformation (https://sofi.uni-goettingen.de/projekte/analyse-der-sozialen-dynamiken/projektinhalt/)
  • die Rolle von sozialem Vertrauen und Zusammenhalt in modernen Energiequartieren (https://sofi.unigoettingen.de/projekte/quartiersenergiesysteme-als-soziale-orte-tenefzn-projekt/projektinhalt/)

 

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem großen Forschungsverbund in Niedersachsen
  • Kollegiales Arbeiten auf Augenhöhe
  • Einblicke in die empirischen Sozialforschung und die Energietransformationsforschung
  • Einblicke in die Arbeit an einem Forschungsinstitut
  • Flexibles und mobiles Arbeiten
  • Betreuung von Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten

 

Die Anstellung erfolgt zu den im Land Niedersachsen definierten Bedingungen und Konditionen für Hilfskräfte an Universitäten. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.

Dein Profil

Bewerber:innen sollten sich im Bachelor- oder Master-Studium einer sozialwissenschaftlichen Disziplin befinden (einschl. WiWi.). Auf Teamfähigkeit, aber auch auf eine selbstständige Arbeitsweise wird Wert gelegt, ebenso wie auf ein persönliches Interesse an empirischer Forschung und am Projektthema. Die Bereitschaft, sich in Plattformen und Programme (z.B. MS Teams, Zotero, MaxQDA) einzuarbeiten wird vorausgesetzt. Von Vorteil sind Vorerfahrungen mit qualitativer Forschung.

 

Die Tätigkeiten umfassen ein breites Spektrum, insbesondere

  • Recherchetätigkeiten, Literaturverwaltung und -beschaffung
  • Unterstützung bei qualitativer Feldforschung
  • Auswertung und Aufbereitung qualitativer Daten (z.B. KI-gestützte Transkription)
  • Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsberichten, Präsentationen und Publikationen

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Home Office
Vertrauensarbeitszeit

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Teilzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

Homeoffice

Dein Büro:

Raum Göttingen

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Dr. Milena Prekodravac