Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit rund 9.400 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit
eine wiss. Mitarbeiterin/einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d)
am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik FG E-Government
Wir, die Forschungsgruppe (FG) E-Government, sind eine kreative, vielseitige, international vernetzte Forschungsgruppe an einem neuen, technisch hervorragend ausgestatteten Campus, die sich mit spannenden und aktuellen Forschungsthemen und disruptiven Technologien mit starker Relevanz für
die öffentliche Verwaltung und die Gesellschaft beschäftigt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/einen Post-Doc mit folgendem Aufgabenbereich
Erforschung und Entwicklung von neuen und innovativen Methoden, Modellen, Konzepten und Strategien zur Digitalen Transformation und zum Einsatz innovativer Technologien in der Verwaltungsmodernisierung sowie in verwandten Bereichen
Durchführung von Fallstudien und Empirische Erhebungen, inklusive qualitativer bzw. quantitativer Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie Aufarbeitung in Publikationen
Akquise von Forschungsprojekten sowie Projektmanagement von übertragenen verantwortungsvollen Forschungsprojekten der FG sowie akquirierter Forschungsprojekte, inkl. Definition, Steuerung und Durchführung von Zielerreichungsprozessen, inkl. Regelmäßigem Projektmonitoring und –steuerung
Durchführung von Lehrveranstaltungen der FG und Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) einschließlich Vor-, Nachbereitung und organisatorischer Verantwortung (die Lehrverpflichtung beträgt 8 SWS)
Bewertung von Bewerbungen für den Masterstudiengang E-Government
Aktive Beiträge in Selbstverwaltungsaufgaben der Universität bzw. des Fachbereichs
Aktive Kommunikation der Aktivitäten der Forschungsgruppe, Verbreitung von Projekt-/Forschungsergebnissen und Erarbeitung hochwertiger Publikationen
Wir bieten
Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und mit nationalen und internationalen Kooperationspartner
Tatkräftige Unterstützung beim Publizieren auf hochrangigen Konferenzen sowie bei einer Habilitation im Aufgabenfeld
Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L sowie
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion,
Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils
an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei
gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Maria A. Wimmer zur Verfügung
(Mail: wimmer@uni-koblenz.de).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 43/2025
ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21@uni-koblenz.de.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.04.2025. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen.
Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungs-unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Sie haben einen einschlägigen Hochschulabschluss (M. Sc.) sowie eine sehr gute Promotion im Fach Verwaltungsinformatik oder verwandtem Bereich. Sie bringen Erfahrungen in der Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Projekten mit, haben vertiefte Kenntnisse in den Kerngebieten von E-Government, E-Partizipation, Smart City, Digitaler Transforma-tion im öffentlichen Sektor und in ganzheitlicher Systemgestaltung, Stakeholder Beteiligung, Enterprise Architecture und IT-Projektmanagement. Weiterhin besitzen Sie fundierte methodische Kompetenzen
in ganzheitlicher Systemgestaltung, Enterprise Architecture Frameworks und Design Science Research, in empirischen Methoden qualitativer und quantitativer Forschung sowie in Theorieentwicklung und systematischer Literaturanalyse. Ebenso besitzen Sie die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten, insbesondere zur Übertragung der Projektergebnisse in neue Anwendungs-Domänen. Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (unbefristet)
Dein Gehalt
E14
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Koblenz
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Frau Prof. Dr. Maria Wimmer
Website
externer Link