Wiss. Mitarbeit (m/w/d) am Institut f. Wirtschafts- u. Verwaltungsinformatik im FB 4: Informatik (1,0 EG 13 TV-L)

Universität Koblenz
Raum Koblenz

Dein Job

Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit rund 9.400 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine wiss. Mitarbeiterin/einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d)

für das Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik

 

Die Stelle im Umfang von 100% einer Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Woche) ist befristet auf drei Jahre. Die Befristung erfolgt auf Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Eine Besetzung ist grundsätzlich in Teilzeit möglich.

Die Beschäftigung erfolgt zu 50% im Forschungskolleg „Data2Health: Vertrauenswürdige Datenanalysen für das Gesundheitswesen“, welches vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz gefördert wird und der Stärkung kooperativer Promotionen zwischen der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz dient. Weitere 50% der Beschäftigung erfolgen über eine Landesstelle des Fachbereichs. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 Semesterwochenstunden.

Ziel des Forschungskollegs Data2Health ist die Erforschung datengetriebener Systeme, um bessere und frühzeitigere medizinische Entscheidungen für optimale Therapien und eine erhöhte Patientensicherheit zu ermöglichen. Hierbei sind zum Schutz der patientenbezogenen Daten vertrauenswürdige IT-Systeme erforderlich. Data2Health untersucht deren Konzeption, Design und Implementierung  durch einen ganzheitlichen Ansatz mit sechs kooperativen Promotionsarbeiten.

Der Forschungsschwerpunkt dieser Promotionsstelle ist „Datensozialität und Data Governance im Gesundheitswesen“. Die wesentlichen Aufgaben liegen in der Beforschung von Daten des Gesundheitswesens als eine der zentralen Infrastrukturen im digitalen Gesundheitswesen, einerseits aus Sicht sozialer Wechselbeziehungen und damit als Boundary Objects in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure des Gesundheitswesens, andererseits um durch geeignete Data Governance Strukturen, die Nutzung und Weiterverwendung von Gesundheitsdaten in vernetzten Gesundheitsstrukturen auf Basis der erforderlichen Rechtskonformität zu ermöglichen.

Konkret sind folgende Forschungsfragen aufzuarbeiten:

  • Welche Charakteristika weisen Daten auf, die in digitalen Gesundheitslösungen erhoben, gespeichert und ausgewertet werden, und welche Handlungstheorien bieten Erklärmodelle für zugrundeliegende Datensozialität?

  • Welche Data Governance Strukturen sind erforderlich, um in einem smarten Gesundheitsökosystem effektiv zusammenarbeiten zu können und dabei vertrauenswürdige KI-basierte innovative Technologien einzusetzen, welche den hohen Ansprüchen des Datenschutzes genügen?

Erwartete Ergebnisse sind a) eine systematische Aufbereitung von Charakteristika von Daten in digitalen Gesundheitssystemen; b) Erklärmodelle zur Datensozialität basierend auf Handlungstheorien; und c) ein Konzept für eine vertrauenswürdige Data Governance Struktur in einem digitalisierten Gesundheitsökosystem.

Die Promotion – in Kooperation mit der Hochschule Koblenz – wird co-betreut von Prof. Dr. Lutz Thieme (RheinAhrCampus der HS Koblenz). Enge Zusammenarbeit erfolgt auch mit den weiteren fünf Promo-tionsstellen (in den Themengebieten „SafeKI für klinische Entscheidungsfindung“ und „Drahtlose Netzwerke und Cloud-Infrastruktur im Gesundheitswesen“).

Wir bieten

  • kreative, vielseitige, international vernetzte und renommierte Forschungsgruppen

  • einen spannenden, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zu einem topaktuellen Thema

  • Unterstützung in Ihrer wissenschaftlichen Neugier und Ihrer Weiterqualifizierung zur Promotion durch das Forschungskolleg

  • einen technisch sehr gut ausgestatteten Campus (z. B. mit neuer DFG-Cloud), ein kooperatives Umfeld im Forschungskolleg sowie einen der lebenswertesten Orte in Deutschland

  • ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem kollegialen Team mit offenen Kommunikationsstrukturen

  • Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L sowie

  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten

Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechts-identität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Maria A. Wimmer zur Verfügung (Mail: wimmer@uni-koblenz.de).

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 27.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 42/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an bewerbung-k21@uni-koblenz.de. Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet.


Dein Profil

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master of Science) in Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik, Informationsmanagement, sozialwissenschaftlicher Informatik, angewandter Informatik oder einem vergleichbaren, benachbarten Gebiet

  • Sie haben ein genuines Interesse an theoriegeleiteter und mixed-method-basierter Forschung zur Erarbeitung von Erklärmodellen für datengetriebene und KI-basierte Gesundheitsökosysteme

  • Sie sind ein kreativer, open-minded Teamplayer und übernehmen Initiative und Verantwortung und arbeiten zugleich auf den nächsten Karriereschritt hin

  • Sie haben Freude an der Wissensvermittlung an Studierenden

  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Betriebliche Altersvorsorge

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

E13

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Koblenz

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Prof. Dr. Maria Wimmer