Akademische Rätin/Akademischer Rat (w/m/d) Philosophische Fakultät Institut für Ur- und Frühgeschichte

Universität zu Köln
Raum Köln
Firmenlogo

Dein Job

Akademische Rätin/Akademischer Rat (w/m/d)

Institut für Ur- und Frühgeschichte

als Leitung des Labors für Isotopen-Archäologie

 

Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.

 

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte umfasst Professuren für die Älteren Steinzeiten, die Jüngeren Steinzeiten und die Metallzeiten sowie naturwissenschaftliche Labore für Dendroarchäologie, Archäobotanik, Archäozoologie und Molekulare Archäologie. Es unterhält zahlreiche Forschungs- und Lehrprojekte im In- und Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter: http://ufg.phil-fak. uni-koeln.de/.

 

IHRE AUFGABEN

  • Leitung des Labors für Molekular- und Isotopen-Archäologie
  • Entwicklung von Forschungsfragen und Methoden für die Analyse von geowissenschaftlichen und archäologischen Proben; Beantragung von Forschungsprojekten und Einwerben von Drittmitteln; Erstellung von Fachgutachten
  • Vernetzung mit auswärtigen Laboren in kollaborativen Projekten
  • Kooperation mit den Laboren des Instituts, der Bau- und Bodendenkmalpflege NRW, wissenschaftlicher Austausch und Vernetzung mit nationalen und internationalen archäologischen und naturwissenschaftlichen Institutionen
  • Datenauswertung, Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse bei nationalen sowie internationalen Konferenzen und in Journalen
  • Betreuung von Studierenden, Doktorand*innen, technischen Mitarbeiter*innen und Gästen inkl. Einweisung in analytische Methoden
  • Anleitung und Beaufsichtigung der Laborangestellten (w/m/d)
  • Betreuung der Laboreinrichtung
  • Lehre im Umfang von 5 SWS
  • Verwaltungsaufgaben
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Dein Profil

IHR PROFIL

  • Promotion in geoarchäologischer bzw. naturwissenschaftlicher Fachrichtung
  • mehrjährige Berufserfahrung in Beschleuniger-Massenspektrometrie, insbesondere Bedienung von Tandem-Teilchenbeschleunigern des Typs Tandetron und Peletron, Betrieb und Wartung von Cäsium-Sputter-Quellen, SO110 von HVEE und MC-SNICS von NEC, Gas-Ionenquellen und Gas-Injektionssystemen, Elementaranalysator und Stabilisotopen-Massenspektrometer, wie z.B. isoprime PrecisION, Ionenkühler und Aufbauten von Ionen-Laser Wechselwirkung
  • Erfahrung mit Puffergaskühlung, HF-Technik und Impedanzanpassung sowie der Bedienung von Hochleistungs-Lasern der Klasse 4 im sichtbaren und nicht-sichtbaren Bereich, Ionenstrahl Diagnose (z.B. Phasenraum-Messung), Einzelteilchen-Detektion mit Gas-Ionisations- und Bragg-Detektoren, Isobarenunterdrückung mittels Degrader-Folien und Gasgefüllten Magneten, inklusive Datenaufnahme-Software MPANT für MCA4
  • Erfahrung mit Materialanalyse (PIXE, ERDA und XRF), AMETEK FastSDD X-Ray Detector, Time-of-Flight Detektoren mit Multichannel-Plates, AMETEK Mini-X2 X-Ray Tube, DPPMCA Datenaufnahme- und Gupix Datenanalyse-Software, Vakuumsysteme, Turbomolekularpumpen, Differentielles Pumpen, Druckmessungen
  • Erfahrung mit Software Engineering für die Beschleuniger Steuerung und ionenoptische Berechnungen, wie z.B. Labview, SIMION, Limioptic und LISE++
  • Fachkenntnisse für Laser der Klasse 4 nach OStrV
  • Strahlenschutzfachkunde S6.4 nach StrSchV
  • Nachweis wissenschaftlicher Publikationen sowie von Lehrerfahrung

WIR BIETEN IHNEN

  • eigenständige Forschung und selbständige Lehre
  • ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • umfangreiches Weiterbildungsangebot
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

 

Die Stelle ist ab ab sofort in Vollzeit (41 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Die Ernennung erfolgt zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe. Sofern die entsprechenden beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Besoldung nach der Besoldungsgruppe A

13 der LBesO A NRW, Laufbahngruppe 2.2. Informationen zu den Karrierewegen an der Universität zu Köln finden Sie in den Strategischen Leitlinien zu Karrierewegen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der PostDoc-Phase sowie in der Leitlinie zu Dauerbeschäftigungsmöglichkeiten von wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen an der Universität zu Köln.

 

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen

ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2503-10. Die Bewerbungsfrist endet am 13.04.2025.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Jun.-Prof. Dr. Andreas Maier (a.maier@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Weiterbildungsmöglichkeiten
Gesundheitsmaßnahmen (z.B. Massage)

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

TVL

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Prof. Dr. Andreas Maier