IT-Systemadministratorin bzw. IT-Systemadministrator (w/m/d) Schwerpunkt: Linux und/oder Netzwerk

Bundeskartellamt
Raum Köln
Firmenlogo

Dein Job

Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbs­behörde im Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen rd. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschafts­wissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs.

 

Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschafts­geschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft – u. a. Missbrauchs­verfahren gegen führende Internet­konzerne – nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucher­schutzes, um digitale Geschäfts­modelle unter die Lupe zu nehmen. In all diesen Bereichen arbeiten wir mit der EU‑Kommission, den Landeskartell­behörden und ausländischen Kartell­behörden zusammen. Außerdem bauen wir mit dem Wettbewerbs­register derzeit das erste rein digitale Register in Deutschland auf. Weitere Informationen finden Sie unter  www.bundeskartellamt.de.

 

Im Dezernat „Basisinfrastruktur“ (D2A) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

IT‑System­administratorin bzw. IT‑System­administrator (w/m/d)
Schwerpunkt: Linux und/oder Netzwerk

(Referenznummer: 25-03)
in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.

 

Als innovative Behörde betreibt das Bundeskartellamt eine moderne Informations­technik mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine leistungsfähige und sichere IT‑Infrastruktur gewährleistet, IT‑Lösungen für eine zukunftsorientierte Verwaltung bereitstellt sowie interne Geschäfts­prozesse nachhaltig unterstützt. Die IT des Bundes­kartellamts unterstützt die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis für die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT‑Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte.

 

Diese interessanten Aufgaben­gebiete im Schwerpunkt Linux warten u. a. auf Sie:

  • Entwicklung von Standards sowie sicherheitstechnische Härtung der Linux­serversysteme (insb. die Distributionen RedHat und Debian)
  • Administration und Bereitstellung der Linux­serversysteme (insb. die Distributionen RedHat und Debian) für den Anwendungsbetrieb
  • Administration und Bereitstellung der zentralen Monitoring- und Syslog­infrastruktur (insb. auf Basis von CheckMK und dem Elastic Stack)

 

Diese interessanten Aufgaben­gebiete im Schwerpunkt Netzwerk warten u. a. auf Sie:

  • Zentrales Management, Administration und Überwachung der Netzwerk­infrastruktur (u. a. Extreme Networks)
  • Patch- und Release­management für die Netzwerk­infrastruktur
  • Administration von Netzwerk­verschlüsselungs­systemen auf der Ebene Layer 2
  • Mitarbeit bei der Administration interner Firewall­systeme hinsichtlich der Netzwerk­segmentierung
  • Administration und Konzeption von Basisnetzwerk­diensten wie DNS, DHCP und Systemen der Netzwerk­zugangskontrolle
  • Umsetzung sicherheits­technischer Anforderungen und Härtung der Konfiguration von Netzwerk­komponenten (u. a. nach BSI‑Grundschutz)

Dein Profil

Das müssen Sie mitbringen:

  • Ein mit einem Bachelor oder einem Fachhochschul-Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Informatik bzw. ein vergleichbares Studium mit IT‑bezogener Ausrichtung oder
  • eine erfolgreich bestandene Laufbahnprüfung für den gehobenen technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst oder
  • nachweislich vergleichbare Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse;
  • die Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheits­überprüfung nach SÜG zu unterziehen.

 

Sofern Sie einen ausländischen Bildungs­abschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungs­unterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentrale für ausländisches Bildungswesen der Kultus­ministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter https://www.kmk.org/zab entnommen werden.

 

Von Vorteil sind außerdem:

  • Gute Kenntnisse und/oder Erfahrungen in der Administration von:
    • RedHat‑ und Debian-Server­systemen
    • Netzwerktechnik, TCP/IP, Switching und Routing, Nutzung und Konzeption von VLANs (u. a. auch im Kontext Netzwerk­zugangskontrolle mit dynamischer Zuweisung von Clientnetzwerken)
    • Monitoring- und Syslog­systemen (insb. CheckMK und Elastic Stack)
    • Netzwerk­verschlüsselungs­systemen auf der Ebene Layer 2
    • Firewall­systemen
    • Basisdiensten des Netzwerks wie DNS und DHCP
  • Kenntnisse der IT‑Sicherheits­vorgaben der Bundes­verwaltung bzw. Bereitschaft, sich diese anzueignen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperations­fähigkeit in der eigenen Arbeitseinheit sowie gegenüber internen und externen Partnern
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucks­vermögen in deutscher Sprache
  • Fachspezifische Englischkenntnisse

 

Gehalt und Perspektive:

  • Die Einstellung erfolgt unbefristet in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer sechsmonatigen Probezeit.
  • Tarifbeschäftigten kann je nach Qualifikation und Leistung eine IT‑Fachkräfte­zulage gewährt werden.
  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird eine spätere Übernahme in das Beamten­verhältnis von Tarifbeschäftigten angestrebt.
  • Sofern Sie bereits in einem Beamten­verhältnis stehen, streben wir eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zum Bundeskartellamt an. Der Dienstposten ist nach den Besoldungs­gruppen A 10 bis A 12 Bundes­besoldungsordnung (BBesO) bewertet.
  • Im Beamtenverhältnis sind Beförderungen bei entsprechender Leistung bereits innerhalb der beamtenrechtlichen Probezeit möglich.

 

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen, vielschichtigen und interessanten Aufgaben sowie ein hohes Maß an selbstständiger und entscheidungs­orientierter Arbeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchs­kräften.
  • Gemeinwohl­orientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie, den Wettbewerb zu sichern, und dienen daher nicht nur (abstrakt) dem Staat, sondern schützen konkret Innovation und Wohlstand in Deutschland.
  • Familienbewusste Personal­politik: Seit 2015 mit dem audit berufundfamilie® ausgezeichnet, flexible Arbeitszeit­gestaltung, Teilzeit in verschiedenen, nach den individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Modellen sowie Telearbeits­plätze. Nach der Einarbeitungszeit besteht die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit im Home-Office zu arbeiten.
  • Weiterentwicklung: Umfangreiche Fortbildungs­angebote und Qualifizierungs­maßnahmen im Rahmen unserer Personal­entwicklung.
  • Teamzugehörigkeit: Einen Nachwuchskreis (NWK), der neuen Kolleginnen und Kollegen als Anlauf- und Austauschstelle dient. Einmal im Jahr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der NWK-Fahrt zu einer ausländischen Wettbewerbs­behörde.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss für ein Jobticket für Fahrten im öffentlichen Personen­nahverkehr (ÖPNV). Eine zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Versorgungs­anstalt des Bundes und der Länder (VBL) sowie vermögens­wirksame Leistungen.

 

Weitere Informationen:

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

 

Die Arbeitsplätze im Bundeskartellamt sind grundsätzlich auch für Teilzeit­beschäftigte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeit­wünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundes­gleichstellungs­gesetz werden Frauen verstärkt aufgefordert, sich zu bewerben.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich jetzt – und kommen in unser Team!

 

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul-, Hochschul-, Laufbahnprüfungs- und Arbeitszeugnisse, dienstliche Beurteilungen, Fortbildungsnachweise, ggfs. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum 21. März 2025.

 

Unser Online-Bewerbungsportal finden Sie auf unserer Homepage: https://www.bundeskartellamt.de/stellenangebote.

 

Jetzt bewerben

 

Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre schriftlichen Bewerbungs­unterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in gehefteter Kopie) an Bundes­kartellamt – Dezernat Z4B –, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu. Die Bewerbungs­unterlagen werden nicht zurückgesandt.

 

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier:

https://www.bundeskartellamt.de/DE/Service/Datenschutz/Datenschutz_Bite/Datenschutz_Bite_artikel.html?nn=49248

 

Haben Sie noch Fragen?

Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Emschermann, Z4B (Tel. 0228 9499‑2329) oder senden Sie eine Nachricht an bewerbung@bundeskartellamt.bund.de.

Deine Benefits

Weiterbildungsmöglichkeiten
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (unbefristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Servicezentrum Personalgewinnung