Masterarbeit – Technoökonomische Analyse der europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff

Forschungszentrum Jülich GmbH
Raum Köln

Dein Job

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 Treibhausgas­neutralität zu erreichen. Dieses ambitionierte Klima­ziel erfordert erhebliche Anstrengungen in allen Sektoren zur Emissions­minderung und zum Umstieg auf nach­haltige Energie­träger. Grüner Wasser­stoff aus Elektrolyse spielt eine wichtige Rolle bei der Substitution fossiler Energie­träger in Bereichen, in denen eine Elektrifizierung nicht möglich oder wirtschaft­lich nicht sinnvoll ist. Ein zentraler Treiber für die Nach­frage nach grünem Wasser­stoff sind die Produktions­kosten. Sie werden maßgeblich durch die standort­spezifischen erneuer­baren Ressourcen bestimmt, hängen aber auch von den Investitions- und Betriebs­kosten der Offshore-Windparks, Elektrolyseure und Infra­struktur ab. Diese Kosten­komponenten variieren mit Standort­faktoren wie Wasser­tiefe, Küsten­entfernung und Netz­anbindung. Eine integrierte Betrachtung dieser Parameter ist daher unerlässlich, um Offshore-Potenziale fundiert bewerten und darauf aufbauend effektive Strategien für ein nach­haltiges Energie­system entwickeln zu können. Ziel dieser Master­arbeit ist es, die europäischen Offshore-Potenziale für die Produktion von grünem Wasser­stoff zu untersuchen. Mittels einer techno­ökonomischen Optimierung auf Basis des Python-basierten Open-Source-Frameworks ETHOS.FINE werden regionalisierte Wasserstoff-Kosten­potenziale ermittelt, die als Entscheidungs­hilfe für Wirtschaft, Politik und Forschung dienen. Konkret umfasst dies die folgenden Aufgaben:

  • Literatur- und Datenrecherche zur Offshore-Wasserstoff­produktion
  • Einarbeitung in ETHOS.FINE
  • Ermittlung relevanter Standort­parameter und räumliche Partitionierung der Offshore-Flächen mit GIS-basierten Tools
  • Aufbau eines Energie­system­modells zur optimalen Auslegung der Offshore-Wasserstoff­produktion
  • Berechnung und Auswertung regionalisierter Wasserstoff-Kosten-Potenzial-Kurven

Dein Profil

  • Sehr gute Leistungen im Master­studium im Bereich Maschinenbau, Energie­technik, Ingenieur­wissenschaften, erneuer­bare Energien, Wirtschafts­wissen­schaften oder eines vergleich­baren Studien­gangs

  • Starkes Interesse an der Energie­wende, Energie­technik und Energie­wirtschaft sowie an der Rolle von grünem Wasserstoff

  • Erste Erfahrung in der Daten­analyse und Programmierung mit Python und GIS-basierten Tools

  • Fließende Englisch- oder Deutsch­kenntnisse

  • Ausgeprägte analytische Fähig­keiten, hohe Eigen­motivation und selbst­ständige Arbeits­weise

  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbst­organisation und Zeit­management

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit
Sport- und Freizeitangebote
Home Office

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

z.T. im Homeoffice

Dein Büro:

Raum Köln

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Kerstin Amann