Deine Karrierechancen als Geisteswissenschaftler

Jobsuche

14.10.2020

Deine Karrierechancen als Geisteswissenschaftler

Die Wahl des richtigen Studiums ist nicht einfach. Das inzwischen unübersichtliche Angebot an Studiengängen bietet zwar eine Menge Spielraum, auch innerhalb ähnlicher Disziplinen, dafür werden aber auch immer mehr Studiengänge angeboten, die es nach dem Abschluss bei der Jobsuche nicht leicht haben. Ein Klassiker ist dabei das Studium der Geisteswissenschaften. Hier musst du nicht nur schon während des Studiums jedem einzelnen deiner Verwandten erklären, was du damit genau anstellen möchtest, das Ganze geht auch bei der Jobsuche wieder von vorne los.

Sind Geisteswissenschaften vielleicht also doch keine so gute Idee? Was hat es auf sich mit dem Gerücht, dass Geisteswissenschaftler schließlich doch als Taxifahrer ihr Geld verdienen? Kannst du als Geisteswissenschaftler überhaupt Karriere machen? Und wie überstehst du die schwierige Phase der ersten Jobsuche, ohne entweder zum Zweitstudium oder zur Verzweiflung zu tendieren? Das sind Fragen, mit denen sich jeder Geisteswissenschaftler früher oder später beschäftigt. Hier findest du ein paar Antworten, die dir den Weg erleichtern.

Geisteswissenschaften-Abschluss: Und jetzt?

Der erste Fakt, den jeder von dir zu hören bekommen sollte, ist folgender: Als Geisteswissenschaftler bist du eine hochqualifizierte Fachkraft für Belange der Gesellschaft. Egal ob du Geschichte, Kulturwissenschaften, Kunst, Musik, Sprachen oder gar Philosophie studiert hast: Gerade diese Bereiche sind Säulen einer funktionierenden Gesellschaft. Mit diesem Statement kannst du jeden Ingenieur, Arzt oder Lehrer direkt in die Flucht schlagen.

Allerdings, und seien wir ehrlich, stehst du nach dem Abschluss trotzdem vor einem kleinen Problem. Denn im Gegensatz zu den nervigen Fragestellern hast du keinen Abschluss mit anschließender, fest definierter Karriere vor dir. Was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. So kannst du mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Geisteswissenschaften Wege gehen, die dir mit einem weniger offenen Studium vielleicht verschlossen geblieben wären.

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg als Geisteswissenschaftler ist daher die Eigeninitiative. Das beginnt bereits während des Studiums. Wer erst danach auf die Suche nach Jobs geht, hat einen steinigen Weg vor sich. Eine Weiterbildung beispielsweise für eine Nische, ein Praktikum in einem renommierten Unternehmen oder ein Werkstudentenjob für die Masterarbeit sind gute Möglichkeiten, Praxiserfahrung zu sammeln und mögliche Stellen überhaupt erst zu entdecken.

deine_karrierechancen_als_geisteswissenschaftler2.png

Jobsuche als Geisteswissenschaftler: 6 Überlebenstipps

Auch wenn du bereits während des Studiums der Geisteswissenschaften zahlreiche Jobs hattest und einen Berg an Praxiserfahrung mitbringst: Jobsuche für Geisteswissenschaftler ist und bleibt schwierig. Schwierig bedeutet aber nicht unmöglich. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, die Zeit auf der Suche nach Jobs besser zu überstehen:

#1 Jobbörsen für Absolventen in Geisteswissenschaften

Der erste und wichtigste Tipp: Nutze die richtigen Jobbörsen. Du kannst ganze Nachmittage verbringen, um in Jobbörsen wie XING oder LinkedIn zu suchen. Besser ist es, kleine und passende Jobbörsen für Geisteswissenschaften zu finden und Suchaufträge anzulegen. So kommen die Stellenangebote direkt in dein Mailfach. Auch auf den stellenwerk-Jobbörsen gibt es viele Angebote für Geisteswissenschaftler.

#2 Praktikum oder Trainee – Karriere in der Warteschleife

Stellen werden in der Regel nicht direkt auf Geisteswissenschaften zugeschnitten. Da hilft es, das angestrebte Unternehmen in der Praxis von dir zu überzeugen. Die Chancen auf eine Übernahme nach einem Praktikum oder als Trainee stehen gut. Zugegeben: Das sind noch keine „richtigen“ Jobs. Mit ein bisschen Geduld kannst du durch ein Praktikum oder als Trainee allerdings weiterkommen, als wenn du direkt die nächste Stelle annimmst.

#3 Interne Stellenangebote: Flurfunk auf laut

Während des Studiums der Geisteswissenschaften bereits in Jobs mit Fachbezug zu arbeiten, ist schlau. Noch schlauer ist es, vor Ort auf Chancen durch interne offene Stellen zu achten. Mit einem Studentenjob hast du bereits den halben Fuß in der Tür. Auch wenn es sich dabei vielleicht nicht um deinen Traumjob handelt: Wechseln kannst du immer noch!

#4 Karrieremessen: Stellenangebote persönlich entdecken

Für Geisteswissenschaftler sind Karrieremessen oder auch Fachmessen eine interessante Option. Im Gegensatz zu einer anonymen Bewerbung kannst du hier direkt davon überzeugen, dass du für den Job bestens geeignet bist. Außerdem bekommst du so auch einen Eindruck von dem Unternehmen deiner Wahl. dasselbe gilt auch für die neuen virtuellen Jobmessen.

deine_karrierechancen_als_geisteswissenschaftler3_0.jpg

#5 Weiterbildung als Geisteswissenschaftler

Ein mehrjähriges Studium in einem geisteswissenschaftlichen Fachbereich und dann noch eine Weiterbildung? Was nach einem schlechten Scherz klingt, ist für viele Geisteswissenschaftler Pflicht. Für dich bringt dieser Schritt aber auch Vorteile mit sich: Mit einer Zusatzqualifikation erschließt du dir eine größere Zahl an Stellenangeboten und lernst durch die Weiterbildung womöglich potentielle Arbeitgeber kennen.

#6 Geisteswissenschaften: An der Stange bleiben

Nach mehreren Dutzend Bewerbungen auf Stellenangebote und ebenso vielen Absagen wird die Suche nach einem geeigneten Job immer schwerer. Viele Kandidaten lassen sich davon entmutigen und arbeiten letztlich doch in einem fachfremden Job. Diese Lösung sollte allerdings nur kurzfristig sein, da es definitiv Stellenangebote gibt, die auch zu dir passen.

#7 Netzwerk für Geisteswissenschaftler: Eine wichtige Voraussetzung

Fast nirgendwo sonst ist es so wichtig wie bei den Geisteswissenschaften: Dein Netzwerk. Schon während des Studiums hilft es, deine Fachrichtung zu definieren und entsprechende Kontakte aufzubauen. Eine Autorenlesung hier, ein Austausch dort: Dieses kleine bisschen Extraufwand zahlt sich bei der Suche nach einem Job immer aus!

Stellen für Geisteswissenschaften: Was ist dein Ziel?

Ein komplexes Thema einzugrenzen, ist die beste Möglichkeit, es zu überblicken. Das gilt auch für Geisteswissenschaften in Bezug auf Jobs. Nur wenn du weißt, wonach genau du auf Jobbörsen suchen musst, wirst du auch die richtigen Jobs finden. Die folgenden Stichpunkte geben dir einen kleinen Überblick darüber, in welchen Bereichen Absolvent*innen der Geisteswissenschaften gute Chancen haben:

  • Verlagswesen und alles, was damit zu tun hat
  • Digitale und Printmedien
  • Werbung, Marktforschung, Vertrieb
  • Kulturmanagement
  • Tourismus
  • Fachlehramt
  • Consulting

Hinter jedem dieser Stichpunkte versteckt sich ein ganzes Feld voll Möglichkeiten. Je nach deinen Kompetenzen und deiner geisteswissenschaftlichen Fachrichtung hast du sehr gute Karrierechancen. Auch, wenn es vielleicht ein bisschen länger dauert.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs