Digitale Medien: Das sind deine beruflichen Möglichkeiten

Jobsuche

01.03.2021

Digitale Medien: Das sind deine beruflichen Möglichkeiten

Hast du schon mal versucht, einen ganzen Tag lang ohne digitale Medien zu leben? Damit ist nicht nur das Handy, der Laptop oder der Fernseher gemeint. Auch in Firmen, auf Werbetafeln und sogar die Terminkalender sind inzwischen alle auf die digitale Version umgestiegen. Grund genug, sich bei der Berufswahl auf dem Markt der digitalen Medien mal genauer umzusehen. Hier warten unzählige Möglichkeiten, gerade in der kreativen Branche, auf Abiturienten, die ein Studium oder eine Ausbildung in der Medienbranche beginnen wollen.

Aber wie findest du dich im Dschungel der Jobs, Studiengänge oder auch Ausbildungen zurecht? Was erwartet dich bei einem Job in der Medienbranche und wie sieht die Konkurrenz aus? Kannst du dir vorstellen, auch nach 20 Jahren noch im Bereich digitale Medien zu arbeiten, obwohl deine Arbeitswelt hier einem stetigen Wandel unterliegt? Was hat es auf sich mit dem Traumjob Influencer auf YouTube oder Instagram und lässt sich damit wirklich das große Geld machen? Fragen über Fragen rund um das Thema Jobs und digitale Medien.

In diesem Beitrag findest du erste Antworten und Tipps auf diese Fragen. Außerdem lernst du die Vorteile von Jobs in der Medienbranche kennen und bekommst auch eine kleine Liste der Nachteile, die so ein realer Arbeitstag mit sich bringt. Tipps und Tricks rund um deine beruflichen Möglichkeiten werden nach deinen Talenten sortiert und vergiss außerdem nicht die Hinweise zu einer gründlichen beruflichen Orientierung vor der Entscheidung für ein Studium oder einen Job. Nur so wirst du auch langfristig mit deiner Entscheidung zufrieden sein und Fuß in der Welt der digitalen Medien fassen.

Digitale Medien als Job: Das sind deine Vorteile

Bevor du dich mit den einzelnen Möglichkeiten für einen Job in der Medienbranche auseinandersetzt, lohnt es sich, die Vorteile einer solchen Entscheidung kennenzulernen. Ob Mediendesign, Medienproduktion, Film und Fernsehen oder etwas ganz Ausgefallenes: Digitale Medien als Karriere sind aus den folgenden Gründen eine ziemlich gute Idee:

  • Job mit Zukunft. Nicht nur durch Corona wurde der Stellenwert eines funktionierenden digitalen Netzwerks deutlich. Digitale Medien bestimmen die Zukunft maßgeblich mit, weswegen du mit einem Studium in dieser Richtung den Sicherheitsfaktor auf jeden Fall abhaken kannst.
  • International arbeiten. Im Gegensatz zu Berufen, die länderabhängig eingeschränkt sind, kennen digitale Medien keine Grenzen. Ein Praktikum oder sogar ein Job kann dich nicht nur in ferne Länder, sondern auf ganz andere Kontinente führen.
  • Kreativität und gute Bezahlung? Geht beides. In der Welt der Künstler herrscht meistens auf einem Gebiet chronische Ebbe: Dem Konto. Als Fachkraft für Digitale Medien kannst du dich dagegen voll austoben und bringst trotzdem noch dicke Kröten nach Hause.
  • Weiterentwicklung inklusive. Digitale Medien verändern sich ständig und damit auch dein Job. Wenn du keine Lust hast, 10 Jahre lang das Gleiche zu machen, bist du hier richtig.
  • Medien studieren: Die Qual der Wahl. Studiengänge in der Medienbranche haben in der letzten Dekade einen regelrechten Boom erfahren. Aus diesem Grund kannst du dir nach Lust und Laune das passendste Studium aussuchen. Diesen Luxus gibt es nicht überall.

Genügend gute Gründe für deinen beruflichen Start in der Welt der Medien? Zugegeben: Es gibt auch Nachteile. In dieser schnelllebigen Branche ist die Reservebank schnell parat, außerdem hast du eher wenig direkten Kundenkontakt und die Bereitschaft zu Dienstreisen und Überstunden gehört quasi zu jeder Jobbeschreibung. Falls du das in Kauf nehmen möchtest, können sich die Vorteile voll auszahlen. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Studium, Ausbildung oder Quereinstieg: Möglichkeiten nach Fähigkeiten

Falls du digitale Medien studieren möchtest, bist du bestimmt schon längst fündig geworden, was geeignete Studiengänge angeht. Viel spannender ist die Frage, was du denn nach deinem Abschluss damit anstellen kannst? Diese Frage sollte so früh wie möglich beantwortet werden, damit du dir von Anfang an ein Netzwerk aufbaust. Gerade in der Welt der digitalen Medien ist die Konkurrenz zu hoch, um lange hin und her zu überlegen. Hier findest du je nach Typ ein paar Ideen und Anregungen für deine beruflichen Möglichkeiten.

#1 Kreativ, aber sicher: Ein Job im Unternehmen

Größere Unternehmen, Verlage und andere Medienproduktionen bieten feste Arbeitsplätze für Absolventen im Bereich digitale Medien. So kannst du zum Beispiel im Bereich Mediendesign langfristig bei einem Verlag arbeiten, die Redaktion einer Informationsplattform unterstützen oder sogar Startups bei ihrem digitalen Auftritt begleiten. Der beste Schritt, um an einen solchen Job zu gelangen, ist das Praktikum bereits innerhalb des Studiums.

#2 Teil des Teams: Hinter die Kulissen schnuppern

Neben der geregelten Arbeit in einem Unternehmen kannst du als Fachkraft für digitale Medien auch Teil eines größeren Projekts werden. Gerade bei Film und Fernsehen werden projektweise Fachkräfte gebraucht, aber auch regelmäßige Anstellungen in größeren Produktionszentren sind eine Option. In diesem Arbeitsfeld ist dein Job von Kreativität und Teamgeist geprägt. Kein Tag ist wie der andere.

#3 Raus aus dem Hamsterrad: Unternehmer, Freelancer, Digitale Nomaden

Du möchtest keinen 9-5-Job im Büro, vielleicht mehrmals pro Jahr reisen und das Wort Selbstständigkeit löst bei dir keine Panikattacke aus? Dann kannst du dich mit einem Abschluss in der Tasche auch selbstständig machen. Viele Ausbildungen im Bereich digitale Medien wie etwa Mediendesign eignen sich hervorragend für Freelancer. Und falls dir das zu wenig Herausforderung ist, kannst du auch einfach eine eigene Agentur gründen.

#4 Individualisten: Vielleicht doch Influencer?

Und was war nun mit diesen halben Promis, die du vielleicht schon bei YouTube bestaunt hast? Gibt es da nicht auch eine Chance für dich, über Instagram und YouTube an das große Geld zu kommen? Die gibt es schon. Allerdings ist das mit einer riesigen Menge Arbeit, Selbstdisziplin und auch einem Quäntchen Glück verbunden. Falls du es trotzdem angehen willst: Vielleicht erstmal als Teilzeit-Influenza. Aka Influencer.

Medienbranche oder doch nicht? 4 Tipps für die Entscheidungsfindung

Ganz schön viele Möglichkeiten. Wie findest du da heraus, welcher Job im Bereich digitale Medien nun zu dir persönlich passt? Vieles klingt vielleicht spannend, passt aber gar nicht zu deinen Fähigkeiten und Präferenzen. Die folgenden vier Tipps helfen dir deswegen dabei, auch langfristig die richtige Entscheidung zu treffen.

  1. FSJ, Praktikum oder Schnuppertage. Nutze jede Möglichkeit, die du bekommst, um Einblicke in die reale Arbeitswelt deines Traumjobs zu bekommen.
  2. Berufsberatung und Persönlichkeitseinschätzung. Hierfür eignen sich hervorragend Karrieremessen, Ratgeber, aber auch Ansprechpartner an Schulen und Unis.
  3. Gründliche Recherche zu deinem Traumjob in der Medienbranche. Lass dir Zeit, bevor du dich entscheidest. Die berühmte Nacht zum drüber schlafen darf hier auch einmal auf einen Monat ausgedehnt werden.
  4. Vergleich von Studienprogrammen. Falls du noch nicht eingeschrieben bist, lohnt es sich, gründlich Angebote miteinander zu vergleichen. Vielleicht gibt es doch noch eine unentdeckte Perle, die deine Karriere nach vorne bringen wird?

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs