Jobsuche
05.10.2020
Social Media Manager reihen sich problemlos in die Liste der Jobs ein, für die du am besten ein Handout mit dir herumträgst. Nicht weil du einfach keine Lust hast, jedem zu erklären, was du machst oder machen willst, sondern weil es eine Garantie dafür gibt, dass das niemand auf Anhieb versteht. Genau wie beim Content Manager oder beim Community Manager ist das Berufsbild des Social Media Managers der breiten Masse immer noch genauso unbekannt wie das eines Robbenzüchters in der Antarktis.
Womit also verdienen Social Media Manager ihr tägliches Brot? Denn das dieser Job mehr beinhalten muss, als tagtäglich online Fotos auf Facebook zu posten, dürfte jedem klar sein. In der Tat hat das Berufsbild eines Social Media Managers viel mehr als nur mit Facebook zu tun. Der Begriff des klassischen Marketings ist vielen bekannt, was sich im Falle des Social Media Managers einfach auf soziale Netzwerke ausweitet. Im Zeitalter der Digitalisierung können Unternehmen mit Werbeanzeigen in der Lokalzeitung eben keinen Blumentopf mehr gewinnen. Da müssen Strategien und Projekte auf allen gängigen sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Twitter her, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Diese Inhalte, auf neudeutsch „Content“, wollen geplant, online veröffentlicht und überwacht werden. Das ist eine Aufgabe, die nicht nur viel Zeit, sondern auch einen guten Überblick und strategisches Geschick erfordert. Social Media Marketing funktioniert eben nicht nebenbei. Genau aus diesem Grund ist das Berufsbild eines Social Media Managers entstanden. Wenn du dich für diesen Beruf interessierst, oder wenn du einfach schon immer einmal wissen wolltest, was das eigentlich ist, dann bist du richtig hier. Fangen wir zuerst mit den Aufgaben an.
Wie auch in anderen Jobs gibt es für Social Media Manager übergeordnete Ziele und Aufgaben, die sie tagtäglich erledigen müssen. Der eigentliche Kern dieses Berufs ist die erfolgreiche Kommunikation des Unternehmens mit Nutzern sozialer Netzwerke. Diese Kommunikation wird durch Postings, Kampagnen und andere Veröffentlichungen erreicht, die bei den Nutzern Interesse an einem Produkt oder der Firmenstrategie wecken sollen. Der Erfolg von diesen Strategien muss natürlich messbar gemacht werden, weshalb der Social Media Managers Tools beherrschen muss, die ihm Aufschluss darüber geben, wie erfolgreich diese Kampagnen wirklich waren.
Konkret im Arbeitsalltag bedeutet das, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Der permanente Blick auf das Handy, das Verfolgen von ähnlichen Posts und die Kontrolle der Reichweite gehören genauso dazu, wie die Diskussionen mit Kollegen um die richtige Strategie und das optimale Marketing. Folgende Aufgaben bilden daher nur ein kleines Spektrum von dem ab, was einen Social Media Manager tagtäglich erwartet:
Diese Aufgaben bilden die Basis des Alltags eines Social Media Managers. Je nach Unternehmensgröße arbeitet er dabei in einem Team, kommuniziert mit Netzwerkpartnern oder Partnerunternehmen. Ein einsamer Schreibtischjob ist damit kaum möglich. Was also brauchst du für diese Aufgaben, um langfristig Spaß an der Arbeit zu haben?
Klar ist: Ein Job wie dieser braucht besondere Fähigkeiten. Online sieht die Welt nämlich ein bisschen anders aus und wenn etwas im klassischen Marketing funktioniert, bedeutet das noch lange nicht, dass das auch auf Social Media der Fall ist. Um trotzdem Ziele zu erreichen und erfolgreiches Marketing zu betreiben braucht es daher ein paar Stärken:
Anpassungsvermögen. Die digitale Welt ändert sich ständig. Eine klare Beschreibung oder Definition für den Erfolg gibt es daher nicht. Um sich auf dem Laufenden zu halten und Kampagnen tatsächlich an die Nutzer zu bringen, muss ein Social Media Manager immer auf dem neuesten Stand bleiben. Weiterbildungen bekommen in diesem Beruf eine ganz neue Bedeutung. Nicht nur, weil es quasi ein Muss ist, sondern auch weil der Austausch mit Gleichgesinnten zu immer neuen und kreativen Ideen führt. Indem unterschiedliche Stärken sich ergänzen und informieren, kann der Social Media Manager die beste Strategie für sein Unternehmen wählen.
Multi-Tasking. Obwohl diese Eigenschaft inzwischen verpönt ist, soll sie doch auf lange Sicht Aufmerksamkeitsspanne und Kreativität senken, muss ein Social Media Manager immer mehrere Aufgaben gleichzeitig im Blick haben. Die Schnelllebigkeit des Netzes erlaubt es nicht, erst eine Aufgabe abzuarbeiten, wenn gerade eine große Chance entsteht. Ein guter Überblick und Organisationstalent sind daher der Schlüssel zum Erfolg.
Marketing-Talent. In diesem Fachbereich kommt es darauf an, die Bedürfnisse von Menschen zu verstehen und anzusprechen. Worüber reden die Nutzer eines sozialen Netzwerkes? Was hat das Konkurrenzunternehmen gepostet, um die Community anzusprechen? Ein Gespür für die Wünsche der Zielgruppe ist daher fast genauso wichtig wie das technische Knowhow oder eine zuverlässige Arbeitsweise.
Begeisterung und Motivation. Im Marketing geht es nicht nur darum, die Zielgruppe online zu begeistern, sondern auch den Chef von den tausend neuen Ideen, die du als Social Media Manager jeden Tag hast. Eine neue Kampagne muss schließlich immer abgesegnet werden, bevor sie auf das Netz losgelassen wird. Eine gute Portion Selbstbewusstsein neben Kreativität und Ideenreichtum ist daher eine gute Voraussetzung. Mit diesen Eigenschaften bist du in diesem Beruf gut ausgestattet für deinen Start in der digitalen Marketingwelt. Wenn du dich wiedergefunden hast, dann ist es auch von Bedeutung, wo Social Media Manager eigentlich Stellenangebote finden. Schließlich musst du wissen, wo du später tatsächlich arbeiten wirst.
So spannend die Aufgaben und die tägliche Arbeit eines Social Media Managers auch klingen: wo arbeiten die eigentlich? Die Antwort darauf lässt sich nicht eingrenzen, denn dieses Berufsbild kann theoretisch in jedem Unternehmen vorkommen, das Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsabteilung oder Kunden-Support: Das sind Schlagworte unter denen Stellenangebote zu finden sind.
Dabei ist dieses Berufsbild nicht fachlich an einen Wirtschaftszweig gebunden, sondern kann theoretisch in jedem Gebiet vorkommen. Ob in der Telekommunikation, der Informationsbranche, der Medienwirtschaft bis hin zum Marketing bei Lebensmittelherstellern finden Social Media Manager Möglichkeiten, um zu arbeiten.
Wenn du jetzt Interesse an diesem Berufsbild bekommen hast, dann könnte ein erster Schritt ein Praktikum sein. Angebote dafür kannst du hier finden. Wenn du dagegen schon einen Abschluss in der Tasche hast, weißt du jetzt worauf es bei deiner Bewerbung ankommt und was dich in diesem Beruf erwartet. Viel Erfolg!
Auf der Suche nach einem neuen Job?
Starte deine Jobsuche hier