Studierendenleben
10.04.2025
Wer meint, dass man heutzutage noch physisch „anwesend“ sein muss, um im Ausland studieren zu können, irrt. Es gibt nicht nur kostenlose Möglichkeiten, um Veranstaltungen im Ausland beizuwohnen, Du kannst auch Leistungspunkte und interkulturelle Erfahrungen sammeln.
Für wen ist ein „Auslandsstudium von zu Hause aus“ geeignet? Können hiervon alle profitieren? Alle Fragen klären wir kurz und knackig in diesem Artikel.
Die Zeiten von Corona haben nicht nur dafür gesorgt, dass wir unsere Hände richtig waschen können. Wir haben durch Corona den Wert des Internets schätzen gelernt. Ganze Studiengänge können nun digital stattfinden. Auch Ihr hattet während Corona bestimmt den einen oder anderen Kommilitonen, der im Ausland festsaß und trotzdem an der Vorlesung in Hamburg teilnehmen konnte.
Du möchtest auch von zu Hause aus arbeiten? Hier findest Du remote Jobs!
Genau auf diese Weise kann man nun auch regulär, ohne Virus, im Ausland studieren. Egal, ob einmalig eine Vorlesung in Osaka, ein Seminar in Toronto oder eine Sprachlehrveranstaltung in Brüssel, es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, um im Ausland zu studieren, ohne die eigenen vier Wände zu verlassen.
Unglaublich günstig, da zumeist ganz kostenlos! Nicht jede Person kann sich einen längeren Auslandsaufenthalt leisten. Trotz Unterstützungen wie Erasmus oder AuslandsBAföG ist ein Auslandsaufenthalt mit Kosten verbunden. Wer sich das nicht leisten kann, hat mit Onlineveranstaltungen im Ausland die Möglichkeit internationale Beziehungen zu knüpfen, neue Lehrweisen kennenzulernen und vielleicht auch Freundschaften zu knüpfen, für mögliche zukünftige „echte“ Auslandsaufenthalte.
Vielfältig! Wenn Du Dir nicht sicher bist, in welchem Land Du ein „richtiges“ Auslandssemester starten möchtest, kannst Du durch die Onlinevariante von einem Land ins nächste „hüpfen“. Ein Seminar im Sommersemester in Sao Paulo, eine Vorlesung im Wintersemester in Pisa? Alles möglich dank Dr. Internet!
Allen zugänglich! Es gibt sehr viele verschiedene Veranstaltungen weltweit, welche Du besuchen kannst. Egal ob fachbezogen oder allgemein zugänglich. Viele Veranstaltungen haben kein Oberlimit an Teilnehmenden und auch Deine Noten spielen nicht immer eine Rolle.
Prächtiger Lebenslauf! Stellt Euch doch mal vor, wie ein potentieller Arbeitgeber Eueren Lebenslauf betrachtet und Einträge aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt sieht. Ihr werdet mit Sicherheit aus der Masse stechen!
Nachteile?
Schon, jedoch nur im Vergleich zu einem „echten“ Auslandsaufenthalt. So vielfältig das Angebot auch sein mag, ein richtiger Aufenthalt im Ausland kann das Internet nicht imitieren. Der Vorteil bleibt, dass man bei einem echten Auslandsaufenthalt mehr mit allen Sinnen wahrnehmen kann. Hören, schmecken, riechen, fühlen… bis dies auch online möglich ist, vergehen wahrscheinlich noch einige Jahrzehnte 😉.
Dennoch sind die Angebote im Internet eine schöne Alternative und auch zusätzlich zu einem regulären Studium ideal kombinierbar. Es spricht nichts dagegen, die eine oder andere Veranstaltung online zu besuchen, zumal Du somit auch Angebote aus vielen unterschiedlichen Ländern integrieren kannst. Auch, wenn Du Dir bezüglich einer Universität oder einem Land nicht sicher sein solltest, kann Dir eine Onlineveranstaltung erste Eindrücke vermitteln.
Wer weiß, vielleicht öffnet Dir eine Onlineveranstaltung die Augen, dass ein Auslandssemester in Schottland zwar einmalig, Sizilien jedoch wesentlich günstiger und im Herbst einfach traumhaft sein kann!
Das ist im Vergleich zu echten Auslandsaufenthalten wesentlich einfacher zu beantragen und benötigt keine umständlichen Verfahren, welche es einzuhalten gilt. Worauf sollte man achten?
Bewerbungszeiträume: Je nach Land und Fach unterscheiden sich diese teils stark. Informiere Dich rechtzeitig, um Deine Wunschveranstaltung besuchen zu können.
Teilnahmebedingungen: Nicht alle Fächer werden für alle Studierende angeboten. Achte daher direkt darauf, ob Du den Bestimmungen entsprichst oder nicht. Einige Veranstaltungen sind nur für Linguisten, oder Juristen, andere sind offen für alle. Informiere Dich rechtzeitig!
Teilnahmebegrenzungen: Manche Veranstaltungen, insbesondere Vorlesungen, haben kein Oberlimit an Teilnehmenden. Dies ist nicht für jede Veranstaltung garantiert. Bewirb Dich daher so schnell wie möglich und behalte gegebenenfalls eine Ausweichveranstaltung im Hinterkopf, um zumindest eine Veranstaltung sicher zu haben.
Richtig planen: Da Du die Veranstaltungen zusätzlich zu Deinem eigentlichen Studium besuchst, musst Du am besten vor der Bewerbung wissen, ob es terminliche Überschneidungen gibt. Es empfiehlt sich daher, das Vorlesungsverzeichnis für Dein kommendes Semester direkt zu konsultieren, wenn es veröffentlicht wird (dies geschieht meist einige Wochen VOR der Anmeldephase!). So kannst Du schon direkt abwägen, welche Veranstaltungen Du besuchen kannst und welche nicht.
Du merkst, es ist wesentlich einfacher sich „mal eben“ für eine Onlineveranstaltung anzumelden, als ein komplettes Auslandssemester zu planen. Du musst Deine Wohnung nicht untervermieten, musst Dich nirgends abmelden, brauchst keine zusätzlichen Versicherungen… Ab und an ist es doch auch schön, wenn mal etwas einfach ist 😊.
Nicht nur die Möglichkeit, in einer der schönsten Städte der Welt zu studieren, auch die Möglichkeiten von hier aus in der ganzen Welt studieren zu können, prägen das Angebot der Uni Hamburg. „Das Tor zur Welt“, so wird Hamburg auch genannt. Bezüglich der Möglichkeiten Onlineveranstaltungen im Ausland zu besuchen, trifft dies in jedem Fall zu!
Hier sind einige aktuelle Länder mit „Auslands-Online-Angeboten“ der Universität Hamburg:
Je nachdem, welches Land oder welches Fach Dich interessiert, kannst Du bei den aktuellen Ländern in verschiedenen Kontexten an Veranstaltungen teilnehmen. An der Universität Hamburg kannst Du unter „virtuelle Mobilitätsprogramme“ in jedem Fall fündig werden. Du studierst an einer anderen Uni? Bestimmt gibt es auch dort Möglichkeiten virtuell international zu studieren.
Schon auf andere Weise merken wir immer stärker, wie sich Raum und Zeit relativieren. Egal ob soziale Medien, Nachrichten oder andere Formen internationalen Austauschs. Wir können mit dem Internet die Welt zu uns nach Hause holen. Daher ist es mehr als sinnvoll, auch die Bildung hiervon profitieren zu lassen. Kuck, welche Angebote Deine Uni anbietet und melde Dich rechtzeitig an.
Viel Erfolg!
In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.
Auf der Suche nach einem neuen Job?
Starte deine Jobsuche hier