Studierendenleben
28.01.2025
Als Teil Großbritanniens ist Schottland für das blau im „Union Jack“ verantwortlich und trägt zur Identität Großbritanniens bei. Wundervolle Landschaften, Seen, Lachs und Literaturgrößen prägen diesen Ort wie keinen anderen. Was Du auf Deiner ersten Reise beachten solltest, welche Orte mehr als sehenswert sind und ob vielleicht sogar ein Auslandsstudium für Dich in Frage kommen könnte, erfährst Du in diesem Artikel.
Wie bei unseren anderen Artikeln zu den verschiedensten Orten der Welt, beginnen wir mit grundlegenden Informationen, die alle kennen sollten.
Schottland befindet sich im Norden Großbritanniens mit der Hauptstadt Edinburgh, in welcher rund 500.000 der insgesamt etwa 5,4 Millionen Einwohnern Schottlands leben. Amtssprachen sind neben Englisch auch Schottisch-Gälisch und Scots. Es gibt sogar Fernsehsender auf Gälisch, welche Dir einen Eindruck dieser Sprache geben können.
Für Einkäufe wie Souvenirs solltet Ihr einige Euro in Pfund wechseln. Natürlich kann man auch per Karte zahlen, jedoch kann Bares in abgelegeneren Orten ziemlich hilfreich sein, zumal es auch interessant ist, eine andere Währung im Portemonnaie zu haben.
Berühmt ist Schottland für seine unzähligen Seen, welche zum Verweilen einladen und eine gekonnte Abwechslung zum Alltag bieten können.
Eines der bekanntesten Kulturgüter Schottlands ist wahrscheinlich der Kilt. Dieser ist jedoch nicht nur als schlichtes Kleidungsstück zu verstehen. Er verrät auch einiges zum Träger. Farbe und Muster verraten nämlich, zu welchem schottischen Clan der Träger gehört. Vielleicht kuckst Du Dir einige Beispiele an, sodass Du direkt einschätzen kannst, wer wohin gehört 😉.
Er ist alles andere als leise. Es gibt wahrscheinlich keine andere Region auf der Welt, welche so stark mit einem Instrument identifiziert wird, wie Schottland durch den Doodle Sack. Obwohl dieser ursprünglich nicht aus Schottland stammt. Vermutlich kommt er aus Asien und ist schon viele Tausend Jahre alt. Dennoch hat es der Doodle Sack in die schottische Identität geschafft und prägt zudem das gesamte Bild Großbritanniens. Auf den Straßen Schottlands wirst Du mit Sicherheit den einen oder anderen Straßenmusiker sehen, der Dir ein Ständchen bringt.
Sherlock Holmes, Harry Potter, Ivanhoe … wer hätte gedacht, dass all diese Werke in irgendeiner Form etwas mit Schottland zu tun haben könnten. Wahrscheinlich sorgt deren Trinkwasser für ordentlich Fantasie und Schreibtalent, wie lässt sich diese Schreibkraft sonst erklären. Rowling soll sich stark an Schottland orientiert haben, wenn es beispielsweise um Ortschaften in ihren Romanen geht. Auch der bekannte „Hogwarts-Express“, welcher auch in den Filmen bekannt ist, existiert „wirklich“, natürlich mit anderer Destination, jedoch verspricht eine Fahrt mit Sicherheit viele schöne Einblicke in die Natur Schottlands.
Auch Arthur Conan Doyle war ein echter Schotte und wurde in Edinburgh geboren. Sherlock Holmes ist mit seine bekannteste Schöpfung und zieht uns noch heute in den Bann. Inspiriert hat er somit auch neuere Arbeiten wie „Detective Conan“, ein japanischer Teenie Detektiv, welcher sich inkognito nach dem Autor benennt und einen Mordfall nach dem nächsten löst.
Diese literarische Ballung verschiedener Talente ist den Schotten durchaus bewusst. Nicht umsonst wurde das weltweit zweitgrößte Monument zu Ehren eines Autors, Sir Walter Scott, errichtet (das Größte befindet sich in Havanna zu Ehren José Martí, mit einer Höhe von über 100 Metern). Scott gilt als Vater des historischen Romans und hat nicht nur die schottische, sondern auch die weltweite Literatur beeinflusst.
Neben den wichtigsten Städten verraten wir Dir auch, was es abseits üblicher Touristenpfade gibt. Was für alle Orte gilt: Das Besuchen von Pups, das Verschlingen von „Fish and Chips“ und Räucherlachs und die Offenheit unglaublicher Legenden gegenüber, dann kann man Schottland in vollen Zügen genießen.
Beginnen wir mit der Hauptstadt.
Edinburgh fasziniert mit seinen massiven Bauten, welche teils urplötzlich „auftauchen“ und mit filigranen Metallarbeiten untermalt werden, eine schöne Kombination aus harten und weichen Elementen.
„Edinburgh Castle“ ist wirklich nicht zu übersehen und sollte unbedingt Teil Deiner Reise sein. Vom Castle aus hast Du eine wundervolle Sicht über die ganze Stadt. Entdeckt die Burg mit ihrer reichen Sammlung geschichtlicher Artefakte. Wenn Ihr es einrichten könnt, solltet Ihr um 13:00 oben sein, da Ihr dann die „One O'clock Gun“ hören könnt (außer sonntags 😉).
Das „National Museum of Scotland“ ist eine gute Adresse, wenn Ihr mehr über die Geschichte Schottlands und der Welt erfahren möchtet und hierbei keine Kohlen auf den Tisch legen wollt. Der Eintritt ist nämlich kostenlos. Neben riesigen Skeletten von Walen und Dinos kannst Du auch die Vergangenheit der Wikinger Schottlands erforschen.
Wenn Ihr Euch mit „Fish and Chips“ und verschiedenen „Pies“ den Bauch voll geballert habt, entsteht eventuell der Drang sich bewegen zu wollen. Hierfür eignet sich bestens „Arthur's Seat“. Der Legende nach soll dieser rund 250 Meter hohe erloschene Vulkan mit King Arthur in Verbindung stehen, wer weiß, vielleicht triffst auch Du auf ein Schwert, welches es herauszuziehen gilt😉.
Wenn Ihr früh aus den Federn hüpft, solltet Ihr Euch auf den Weg zum Gipfel des „Calton Hill“ aufmachen. Hier bekommt Ihr einen schönen Blick über die sich erweckende Stadt.
Wenn Du auf den Spuren Rowlings bist, solltest Du im „The Elephant House“ vorbeischauen. Hier soll Rowling nämlich den Welterfolg „Harry Potter“ geschrieben haben. Auf dem Friedhof findest Du sogar das Grab von Tom Riddle und kannst in einem von vielen Souvenir Läden Krims Krams der Hogwarts Welt kaufen, wo sonst, wenn nicht im Geburtsort der Romane?
Wenn Ihr einige Tage mehr Zeit habt und auch andere Orte entdecken möchtet, empfiehlt sich Glasgow. Ihr könnt theoretisch entweder einen Tagesausflug von Edinburgh aus nach Glasgow machen, oder umgekehrt, Ihr werdet mit Sicherheit nicht enttäuscht.
Für alle mit grünem Daumen und Pflanzenliebhabern sind die „Glasgow Botanic Gardens“ zu empfehlen. Hier erwartet Euch nicht nur ein Meer aus verschiedensten Pflanzen, auch ein Museum ist hier anzutreffen und das Beste, der Eintritt ist auch hier kostenlos!
In Glasgow wirst Du in den Straßen die vielfältigen Formen von Straßenkunst entdecken. Beim „City Centre Mural Trail“ wirst Du sogar die Werke bekannter Künstler entdecken können. Ein Muss für jeden kunstbegeisterten Menschen!
Aberdeen befindet sich im Norden Schottlands und ist etwa 200 Kilometer mit dem Auto von Edinburgh entfernt.
Neben Museen mit der maritimen Geschichte Schottlands, kannst Du hier auch am Strand verweilen. Wenn Dich die Geschichte der Highlands interessiert, kommst Du um einen Besuch im „Gordon Highlanders Museum“ nicht rum.
Der zweitgrößte See Schottlands soll teilweise bis zu 230 Meter tief sein, dass sich da ein Monster verstecken könnte, ist daher vielleicht doch nicht so weit hergeholt 😉. Zu finden ist Loch Ness im „Great Glen“, einem riesigen Tal, welches mit wundervollen Ausblicken wartet und zum Träumen einlädt.
Wer nach dem Brexit schon mal in Britannien war, weiß, dass die Preise dort ordentlich gesalzen sein können. Einige machen zudem den Fehler falsch umzurechnen, wodurch die Überraschung bei der monatlichen Abrechnung für „Verwirrung“ sorgen kann. Je nachdem, wie lange Ihr plant in Schottland zu bleiben, könnt Ihr entweder, bei längeren Aufenthalten, auf Supermärkte und Co. zurückgreifen, oder bei kürzeren Aufenthalten ein wenig länger sparen, um auf weniger verzichten zu müssen.
Allgemein empfiehlt sich, kulturelle Angebote auszukosten, da diese zum Großteil ohne Eintritt sind und eine gute Möglichkeit bieten, Dinge zu erleben, die auch Einheimische erleben.
All dies ändert natürlich nichts an den teilweise ziemlich teuren Preisen. Am Ende muss man wohl einfach den Gürtel enger schnallen und mehr differenzieren, was man wirklich besichtigen oder kaufen möchte, dann klappt es auch mit den Kohlen 😉.
Schottland ist noch immer zu teuer? Dann finde hier einen Minijob!
Na? Konnten wir Dich von Schottland überzeugen? Vielleicht hast Du nun ein ideales Ziel für Dein Auslandssemester. Egal ob ein Semester mit Erasmus oder gar das komplette Studium. In Schottland wirst Du mit Sicherheit ein gutes Heim für Deinen Wissensdurst finden. Studierst Du Literaturwissenschaften oder Englisch? Dann ist Schottland für Dich ideal! Aber auch jedes andere Studium ist herzlich willkommen.
Wie bereits angekündigt gehört Schottland mit zu den teureren Auslandszielen, wenn es um ein Auslandsstudium geht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ausschließlich reiche Schnösel hier einkehren dürfen. Auch finanziell bescheidener gestellte Menschen können es schaffen hier zu studieren.
Wusstet Ihr, dass die University of Edinburgh Partner der Uni Hamburg ist? Studierende der Uni Hamburg haben somit einen direkten Draht zu Verantwortlichen vor Ort und können somit durch mögliche Empfehlungen und Tipps Vorteile genießen 😊.
Vorbereitung ist alles! Je früher Du Deinen Aufenthalt in Schottland planst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einen Platz in einem Studentenheim zu ergattern. Sei hierbei lieber zu früh als zu spät am Start!
Englisch auf Vordermann bringen: Es dürfte Dir bereits klar sein, dass Du Englisch beherrschen solltest, wenn Du in Schottland studieren möchtest😉. Selbst wenn Du andere Sprachen wie Italienisch oder Arabisch studierst, und in den entsprechenden Unterrichtseinheiten kein Englisch gesprochen werden sollte, so bleibt die Sprache der Administration Englisch. Da die meisten Leute, die in Deutschland zur Schule gegangen sind, bereits gut Englisch sprechen, reichen wahrscheinlich einige Sprachkurse im Wahlbereich, womit Du zudem Leistungspunkte in diesem Bereich vervollständigen kannst, also „Win-Win“.
Finanzierung klären: Neben verschiedener Formen von Unterstützung (Auslands BAföG, Erasmus, DAAD) ist es auch sinnvoll neben dem Studium zu arbeiten. Auch ein Minijob kann Dir bereits helfen vor Deinem Auslandsaufenthalt einige Kohlen beiseitezuschaffen.
Bescheidener Lebensstil 😉 Natürlich sollst Du das Leben in vollen Zügen genießen, jedoch hast bestimmt auch Du die einen oder anderen Kosten, die vermieden werden können. Jeden Tag in der Uni zu essen ist zwar praktisch, jedoch kommst Du hier täglich auch schnell auf bis zu 10€. Koch lieber ab und an vor und spare somit wahrlich Geld. Weitere Tipps zum Sparen können ebenfalls helfen, Geld für Deinen Schottland Aufenthalt zu vermehren.
Schottland ist mit keinem anderen Ort Europas zu vergleichen. Die Kultur, Geschichte und Landschaft sind faszinierend und einmalig. Egal ob Kurzurlaub, Auslandsaufenthalt oder sogar Deine zukünftige Arbeit … Schottland kann ein Teil Deines Lebens werden.
In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.
Auf der Suche nach einem neuen Job?
Starte deine Jobsuche hier