Segelschein: Von Landratte zur Wasserratte

Studierendenleben

21.01.2025

Segelschein: Von Landratte zur Wasserratte

Ahoi! Hast auch Du die Schnauze voll, Dein Mini-Schiffsmodell anzukucken und Dich zu fragen „was wäre, wenn…?“. Es gibt Dinge im Leben, bei denen man nicht zu lange zögern sollte. Der Segelschein ist hierfür ein gutes Beispiel. Er ist nicht unglaublich teuer, machbar und bereichert Dein Leben ungemein. Wie Du Deinen Segelschein machen kannst, was er kostet und welche Türen er Dir öffnet erfährst Du in diesem Artikel.

Segelschein machen: Nur Vorteile!

Dir dürfte durch unsere anderen Artikel klar sein, dass es selten etwas gibt, was ausschließlich Vorteile oder Nachteile mit sich bringt, das ist beim Segelschein anders. Du lernst nicht nur, wie Du ein Wassergefährt fortbewegst. Du lernst viel zu Nautik, bewegst Dich an der frischen Luft und bändigst die Wellen, welche Dich zu neuen Welten tragen.

Der einzige „Nachteil“ könnte sein, dass Du vollkommen zur Wasserratte mutierst 😉.

Du brauchst Kohlen, um Deinen Segelschein zu finanzieren? Hier entlang!

Schritt für Schritt zum Segelschein

Natürlich musst Du auch etwas leisten, um Deinen Segelschein zu bekommen. Je nachdem, welche Art von Segelschein für Dich in Frage kommt, gibt es unterschiedliche Preise, Voraussetzungen und Möglichkeiten. Oft bauen Scheine aufeinander auf, sodass beispielsweise der Grundkurs erforderlich ist, um den nächsthöheren „Sportbootführerschein binnen“ zu absolvieren.

Um Kosten zu sparen und allgemein viel Praxis zu bekommen, empfiehlt sich auch eine Mitgliedschaft in einem Segelverein. Der Segelschein allein ist zwar interessant, jedoch sollte regelmäßige Praxis auch ein Teil Deines Alltags werden, um routiniert und sicher segeln zu können.

image.png

Jugendsegelschein: Für die Kleinen zwischen 7 und 14 Jahren

Benötigt wird:

  • Zustimmung des Vormunds
  • Schwimmabzeichen Bronze (oder Fähigkeit 15 Minuten am Stück zu schwimmen)

Möglichkeiten:

  • Führen eines altersgerechten Segelbootes unter Aufsicht und Teilnahme an Regatten (welche für Jugendliche ausgeschrieben sind).

Kosten:

  • Die Prüfung selbst ist für die Kleinen kostenlos, jedoch sind die Kurse, sei es im Verein oder in einem gebuchten einmaligen Zeitraum, mit Kosten verbunden.

Sportbootführerschein Binnen: Ab 14 Jahren

Benötigt wird:

  • Mindestalter 14 (bei Segelboot)
  • Mindestalter 16 (bei Motorboot)
  • Bei Minderjährigen Einverständniserklärung des Vormunds
  • Ärztliches Zeugnis
  • Vorlage eines KFZ-Führerscheins oder Führungszeugnis (entfällt bei Minderjährigen)
  • Segelgrundkenntnisse oder Abschluss des Segelgrundscheins

Möglichkeiten:

  • Das Befahren von Binnengewässern
  • Das Führen von Sportbooten (Segel/Motor) unter 15 Metern Länge
  • Teilnahme an Bootsregatten

Kosten:

  • Der Kurs mit allen Lehrinhalten beläuft sich auf 500€ bis 700€. Hinzu kommen Kosten für das ärztliche Attest.

image.png

Sportbootführerschein See: Ab 16 Jahren

Benötigt wird:

  • Mindestalter 16 (Bei Minderjährigen Einverständniserklärung des Vormunds)
  • Ärztliches Zeugnis
  • Vorlage eines KFZ-Führerscheins oder Führungszeugnis (entfällt bei Minderjährigen)

Möglichkeiten:

  • Befahren von Küstenmeeren und angrenzende Gewässer
  • Gilt auch als Nachweis im Ausland

Kosten:

  • Der Kurs mit allen Lehrinhalten beläuft sich auf 400€ bis 600€. Hinzu kommen Kosten für das ärztliche Attest.

Sportküstenschifferschein: Der Eintritt für Hochseesegler

Benötigt wird:

  • Mindestalter 16 (Bei Minderjährigen Einverständniserklärung des Vormunds)
  • Sportbootführerschein See
  • Nachweis von 300 gesegelten Seemeilen im Küstenbereich

Möglichkeiten:

  • Segeln mit einer Entfernung von bis zu 12 Seemeilen von der Küste entfernt.

Kosten:

Sportseeschifferschein: Langsam wird es knackig 😉

Benötigt wird:

  • Mindestalter 16 (Bei Minderjährigen Einverständniserklärung des Vormunds)
  • Sportbootführerschein See
  • Nachweis von 1000 gesegelten Seemeilen in küstennahen Seegewässern

Möglichkeiten:

  • Skippern auf erweiterten Küstenmeeren (z.B. Nordsee, Ostsee, Mittelmeer)

Kosten:

  • Der Kurs mit allen Lehrinhalten beläuft sich auf etwa 700€.

Sporthochseeschifferschein: Nun geht es raus in die weite Welt!

Benötigt wird:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Sportseeführerschein
  • Nachweis von 1000 gesegelten Seemeilen im Seebereich

Möglichkeiten:

  • Höchstmöglicher Abschluss im Segeln
  • Segelschein für die weltweite Fahrt

Kosten:

Das sind sie, alle Segelscheine, welche Du erwerben kannst. Egal ob Du nur befähigt sein möchtest, ein wenig auf der Alster zu fahren, oder träumst, die gesamte Welt zu besegeln, mit Geduld, Fleiß und Disziplin kannst auch Du Dein Ziel vom Segeln erreichen.

image.png

Hochschulsport der Universität Hamburg: Lerne von den Meistern!

Bei uns oben im Norden ist es natürlich selbstverständlich, dass auch die Universität Hamburg die Möglichkeit bietet, segeln zu lernen. Der Hochschulsport ist hierfür die beste Anlaufstelle. Hier wird direkt die Alster genutzt, um angehenden Wasserratten das Segeln zu vermitteln. Tapetenwechsel gefällig? Die Uni bietet auch Segeleinheiten auf Fehmarn oder in der Ostsee an.

Wieso erweiterst Du Dein Studium nicht mit einigen Einheiten auf dem Wasser? Ein gekonnter Ausgleich zum Sitzmarathon in den Hörsälen und eine schöne Beschäftigung in den Semesterferien.

Boris Herrmann: Ein Hamburger Original!

Wenn wir als Hamburger über das Segeln schreiben, steht außer Frage, dass wir unseren aktuell liebsten Segler Boris Herrmann aufführen müssen. Unser Hamburger Stolz hat schon des Öfteren den Planeten umrundet und Groß und Klein, jedoch insbesondere Klein 😉, die Welt gezeigt. Während seiner Teilnahme an der Vendée Globe hat er sich genug Zeit genommen zu zeigen, was es zu unserem Planeten zu wissen gibt.

Solltet Ihr wirklich große Ziele im Segeln verfolgen, empfiehlt sich, Boris Herrmann als Vorbild zu nehmen. Seine Siege haben ihn nicht abheben lassen und seine Verluste haben ihn nicht runtergezogen, so scheint es zumindest 😉. Vielleicht schaffst Du in die Fußstapfen Herrmanns zu treten und den deutschen Segelsport maßgeblich zu beeinflussen.

Klick, klick, Job!

Fazit: Ein Segelschein ist so viel mehr als nur ein Nachweis

Es ist Dein Ticket in schier grenzenlose Freiheit. Ähnlich dem KFZ-Führerschein bietet er Dir die Möglichkeit, uneingeschränkt zu reisen und die Welt zu erkunden, jedoch auf dem Wasser. Egal ob als Freizeitbeschäftigung im kleineren Rahmen oder als künftiger Jack Sparrow. Segeln schenkt Dir die Möglichkeit, im wachen Zustand zu träumen und die Welt zu entdecken.

Falls Du, aus welchen Gründen auch immer, nicht selbst Segeln kannst, vergiss nie: Auf jedem Schiff was schwimmt und schwabbelt, gibt’s irgendeinen der dämlich sabbelt. Im Zweifel kannst Du die Mannschaft auch mit Deinem Humor bei Laune halten 😉.

In diesem Artikel wird für eine bessere Lesbarkeit und Auffindbarkeit tendenziell die männliche Bezeichnung verwendet. Wir richten uns aber an alle Geschlechter.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs