Studentenstadt Hamburg- ein Standort mit vielen Facetten

Studierendenleben

04.10.2021

Studentenstadt Hamburg- ein Standort mit vielen Facetten

"Das ist für mich Hamburg: draußen sein, Fahrrad fahren. Und Budni! Ich liebe Budni, immer wenn ich in Hamburg bin, gehe ich dort einkaufen. Das erinnert mich an meine Jugend. Und natürlich die Möwen und die Alster. Wenn ich freihabe, laufe ich um die Alster. Das ist wie Urlaub für mich. Ach ja, Franzbrötchen natürlich auch." – Toni Garrn, Model und Schauspielerin

"Hamburg ist die schönste Stadt Deutschlands, vielleicht sogar der Welt. Jede Ecke hat ihre besondere Seite. Hamburg ist wie ein Märchen."- Sylvie Meis, Moderatorin „Hamburg, meine Perle!“- mit einer stolzen Zahl von über 1,8 Millionen Einwohnern sowie mehr als 100 Stadtteilen darf sich die Hansestadt heute als die zweitgrößte Stadt Deutschlands bezeichnen. Was die Moderatorin und Schauspielerin zu Beginn sicher vielen aus der Seele gesprochen haben, trifft sowohl für zahlreiche Reisende als auch Einheimische gleichermaßen zu; denn eins ist klar- Hamburg verzaubert. Mit dessen maritimen Flair, einem locker flockigen „Moin“ auf den Lippen oder der norddeutschen Mentalität zieht es jedes Jahr zahlreiche Reisende zu sich. Ein kurioser Funfact: die Stadt besitzt mit einer Zahl von ca. 2.500 mehr Brücken als die Kulturmetropolen Amsterdam, London und Venedig zusammen!

Aufgrund standorttechnischer sowie städtischer Attraktivität ist es daher kaum ein Wunder, dass der Trend bezüglich der Anzahl von Studierenden aktuell steil durch die Decke rauscht. Gemäß einer Erhebung des Rechercheinstituts Statista ist mit 116.393 Studierenden (Stand: Wintersemester 2020/21) im vergangenen Wintersemester ein historischer Höchstwert erreicht worden, welcher zum weiteren Anstieg tendiert. Als „Tor zur Welt“ präsentiert sich Hamburg mit Weltoffenheit, zahlreichen Hochschulen sowie Universitäten und ist somit von frequentiertem Tourismus geprägt.

Unter den zahlreichen Zuwanderern befinden sich natürlich auch viele Studentinnen, welche sich den Traum eines neuen Lebensmittelpunktes in einer der schönsten Städte Deutschlands verwirklichen möchten. Du bist auch einer von Ihnen? Dann haben wir für dich jetzt fünf großartige Insider-Tipps, die du besonders als Studentin kennen solltest!

#1 Café Auszeit- den Namen als Programm

Was uns in zahllosen Hollywood-Filmen von offenbar perfekten Studenten mit super ästhetischen Leben vorgeführt wird, ist in dieser Hinsicht auch in Reallife möglich: Lernen im Café erweist sich bei vielen weitaus mehr als nur ein Trend. Es ist ein Lifestyle. Und dieser benötigt nicht mehr als einen gemütlichen Ort, an dem es kuschelig warm ist und der optional einen leckeren Kaffee oder ein süßes Teilchen anbietet.

Das Café Auszeit im Horner Weg 68 kann über die U-Bahn-Haltestelle Hammer Kirche erreicht werden und punktet bei den Gästen mit gemütlichem Wohnzimmer-Flair, welcher die Anfahrt definitiv ausgleicht. Kaffee? Check. Und Snacks? Ebenfalls check. Obendrauf besteht die Möglichkeit einer WLAN-Verbindung, sodass du während deines Aufenthalts auch für die nächste Hausarbeit nach Informationen surfen kannst.

Studentenstadt Hamburg ein Standort mit vielen Facetten 2 komprimiert.png

#2 Pony Bar- mehr als nur Kaffee

Stell dir zunächst folgendes Szenario vor: Feierabend. Das Lernen endlich hinter dir, nimmst du deine Bücher und stellst sie zurück ins Regal. Ein befreiendes Gefühl. Die Stifte eingepackt, der Rucksack ist aufgeschnallt. Und du verlässt die altbekannte Bibliothek. Die kleinen Ziffern auf deinem Handy-Display zeigen, dass es bereits Abend geworden war: „Zu spät für einen Kaffee, zu früh für ein Bier“, denkst du und überlegst…

Genau für solche Momente ist die Pony Bar die optimale Lösung für dich! Was tagsüber als Café getarnt ist, entpuppt sich gegen Abend als Kulturzentrum, welches bei Student*innen große Popularität genießt. Mit Livemusik, vielfältigen Ausstellungen und ein paar leckeren Drinks lässt sich der Abend doch gebührend ausklingen. Dazu lässt es sich mit einem typisch hamburgischen Franzbrötchen, einer Brezel oder frischer Quiche nach einem harten Uni-Tag gleich entspannter leben. Zusätzlich erwarten dich viele liebe Leute und somit sicher auch neue Bekanntschaften!

#3 Speeddating leicht gemacht

Also gut, Erholung, Essen und Trinken sind bereits bedient, was fehlt nun für ein angenehmes Studentenleben? Richtig, soziale Kontakte wären auch nicht schlecht! Die pandemische Situation machte leider auch bei den Studierenden nicht Halt- im Gegenteil. Digitale Vorlesungen, keinerlei Treffen oder anderweitige Veranstaltungen konnten stattfinden, sodass das Leben der meisten zunehmend virtuell geprägt wurde. Neu in einer fremden Stadt- ein weiterer Ausgangspunkt vieler, die extra für ihr Studium nach Hamburg gezogen sind. Wo und wie also neue Leute oder wohlmöglich potenzielle Partner kennenlernen?

Neben den „Standard-Tipps“ wie Facebookgruppen oder die Nachbarschaft erkunden stellt Speeddating XXL als größtes Kennlern-Event in Hamburg für Singles eine spannende Alternative dar. Hier kannst du auf einem Abend auf bis zu 20 Dates gehen, welche mit coolen Fragen garantiert keine peinliche Stille aufkommen lassen. Und wer weiß? Vielleicht steht dann auch dein Mr. Oder Mrs. Right vor dir oder eine neue Freundschaft folgt!

#4 Fit und sozial zugleich – der Hochschulsport

Ein guter Ausgleich ist schlichteinfach die Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten. Und neben geistiger Entlastung sollte auch dein Körper die Möglichkeit zum Auspowern bekommen. Als Student*in erhältst du über Hochschulsport, einer gemeinsamen Einrichtung von allen staatlichen sowie staatlich anerkannten Hochschulen Hamburgs, eine ideale Möglichkeit, andere Studierende auch außerhalb deines Fachbereichs oder deines Standortes kennenzulernen! Egal ob Hockey, Segeln auf der Alster oder Yoga- für jeden Sportbegeisterten oder Fitnessmuffel ist hier gleichermaßen vorgesorgt.

Studentenstadt Hamburg ein Standort mit vielen Facetten komprimiert.png

#5 dreimal h für einmaliges Engagement: ehrenamtlich bei HH-hilft

Jedes Jahr landen pro Kopf in Deutschland ca. 55 kg Lebensmittel im Müll. Laut einer Erhebung von Statista im August vergangenen Jahres galt die Hälfte davon jedoch als weiterhin genießbar- und dabei bleibt es nicht. Auch in Supermärkten werden massenweise noch intaktes Gemüse, Obst sowie andere Nahrungsmittel aussortiert und in Containern entsorgt, primär aufgrund eines Überschreitens des Mindesthaltbarkeitsdatums. Um dieser fortdauernden Verschwendung entgegenzuwirken, existiert im Hamburger Stadtteil Billstedt ein brillanter Lösungsansatz!

Dieser trägt den Namen „Hamburg Hilft“. Die junge Umweltschutzorganisation datiert ihre Gründung auf das Jahr 2020 und hat sich das Bewahren von Lebensmitteln vor dem Wegwerfen in die Mülltonnen unserer Stadt zur Mission gemacht. Im Mehrenskamp 20, welcher bequem vom Hauptbahnhof mit der U2 über die Haltestelle Merkenstaße zu erreichen ist, setzt sich die Initiative für den Weiterverbrauch von Backwaren, Früchten und Co. ein, welche aufgrund kleinerer Lädierungen oder vergangenem Ablaufdatum vom Verkauf ausgeschlossen oder einfach in vielen Privathaushalten nicht mehr genutzt werden.

Als Non-Profit-Organisation werden keinerlei Gebühren von dir gewünscht, sondern lediglich deine Person als Helfer*in. Wenn du also etwas Gutes sowohl für die Umwelt als auch im sozialen Bereich bewirken möchtest, wie wäre es dann mit einem Engagement bei „Hamburg Hilft“?

#6 Kopfzerbrechen beim Kneipenquiz

Wer liebt keine Rätsel? Die Möglichkeit, das hart erarbeitete Allgemeinwissen aus Schule, Studium oder dem Internet auf die Probe zu stellen, während man mit seinem Team gemeinsam Punkte ergattert, existiert tatsächlich. In zahlreichen Bars werden spannende Quizrunden angeboten, bei welchen sich an einem entspannten Wochenende der Abend hervorragend ausklingen lässt. Zudem lernst du auch hier zahlreiche neue Menschen kennen, mit denen du gemeinsam quizzen kannst!

Hier findest du eine kleine Auswahl an Standorten, in denen regelmäßig die Köpfe zu rauchen beginnen:

  • Aalhaus Kneipenquiz in der Eggerstedtstraße 39, Altstadt von Altona
  • Pub-Quiz im Kiez-Club Molotow auf St. Pauli, Nobistor 14
  • Irish Rover in Neustadt, Großneumarkt 8
  • Galopper des Jahres im Kulturhaus 73 in der Sternschanze
  • Koppheister Kneipenquiz in der Königstraße 55 in Altona

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs