Studium im Ausland: Die wichtigsten Tipps & Tricks

Studierendenleben

10.03.2021

Studium im Ausland: Die wichtigsten Tipps & Tricks

Wenn du dein Abi in der Tasche hast, gibt es erst einmal ordentlich etwas zu feiern. Nach ein paar Wochen werden allerdings auch die ersten Fragen nach den Zukunftsplänen immer lauter. Planst du erst einmal einen Trip ins Ausland? Vielleicht ein freiwilliges soziales Jahr? Oder möchtest du dich direkt auf in den Hörsaal machen, um deinen angestrebten Beruf so früh wie möglich zu erlernen? Je nach Studium musst du dich dabei mit den verschiedensten Zulassungsvoraussetzungen auseinandersetzen. Gerade bei Studiengängen wie Medizin oder Zahnmedizin kann das schnell ziemlich kompliziert werden. Und was machst du eigentlich, wenn es dein Studium in Deutschland gar nicht gibt?

Tatsächlich ist ein Studium im Ausland für viele Probleme bei der Studienwahl eine attraktive Option. Nicht nur bei streng zulassungsbeschränkten Studienfächern wie Medizin oder Zahnmedizin: Auch zahlreiche andere Fächer werden im Ausland manchmal sehr viel attraktiver angeboten. Daher lohnt es sich, deine Suche nach dem geeigneten Studiengang nicht nur auf Deutschland zu beschränken. Gerade europäische Nachbarländer bieten oft interessante Möglichkeiten an, nicht nur für ein Urlaubssemester, sondern auch für ein ganzes Studium.

Aber warum genau kann es sich lohnen, die heimatlichen Gefilde zu verlassen und im Ausland den Hörsaal zu besuchen? Sollst du gleich für das gesamte Studium deine Koffer packen oder reicht vielleicht auch schon ein Auslandssemester? Welche Kosten kommen auf dich bei diesem Vorhaben zu und wie sicherst du dir die Finanzierung deines Studiums auch ohne steinreiche Eltern? Und gibt es konkrete Schritte, die dir dabei helfen, dieses Vorhaben konkret in die Tat umzusetzen? Rund um diese Fragen findest du hier Antworten – so sitzt du vielleicht bald schon im Flieger zu deinem Studium im Ausland. Viel Erfolg!

Studieren im Ausland: Was spricht dafür?

Zugegeben: Studieren im Ausland ist mit einer Menge Papierkram, Unsicherheiten und auch finanziellem Aufwand verbunden. Es ist in der Regel einfacher, dich an einer deutschen Uni einzuschreiben und nur während der Semesterferien zum Flugzeugheld zu werden. Warum also solltest du den Papierkram auf dich nehmen, nur um im Ausland studieren zu können?

  • Größere Auswahl. Ganz ehrlich: Auch in Deutschland gibt es bereits Studiengänge, die kein Mensch mehr versteht. Und trotzdem: Gerade in Nischenfächern findest du beim Blick auf Nachbars Rasen, sprich Studienangebot, vielleicht doch noch etwas Interessanteres.
  • Erlernen einer (neuen) Sprache. Schulenglisch ist ausbaufähig – genauso wie jede andere Sprache auch. Deswegen schlägst du beim Studieren im Ausland gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
  • Bessere Berufschancen. London, Paris oder Sydney im Lebenslauf? Jeder Personaler möchte wissen, was genau du dort gemacht hast. Ein Auslandssemester oder gar ein gesamtes Studium im Ausland ist quasi die „Greencard“ für ein Vorstellungsgespräch.
  • Niedrigere NCs bei beliebten Studiengängen. Medizin oder Zahnmedizin kannst du inzwischen kaum noch studieren, ohne bei der Abifeier nicht unter den fünf Besten gewesen zu sein. Aus diesem Grund pilgern immer mehr angehende Studenten ins Ausland, um den hohen NC zu umgehen.
  • Selbsterfahrung. Studieren ist an sich schon ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeiten. Im Ausland beschleunigt sich diese Entwicklung um 100%. Nebenbei gibt es noch Kontakte und Erfahrungen gratis dazu.
  • Reisen und Studieren: Die perfekte Verbindung. Viele Absolventen zieht es nach der Schule erst einmal auf in die Welt. Bei einem Studium im Ausland kannst du vor Ort gleich anfangen, deinen Beruf zu erlernen und trotzdem reisen.

Auslandssemester oder Auslandsstudium: (k)eine schwere Entscheidung

Diese Frage hängt in der Regel davon ab, an welchem Punkt deiner beruflichen Laufbahn du stehst. Wenn du gerade dein Abi geschafft hast und das gesamte Studium noch vor dir liegt, kannst du ganz frei entscheiden. Bist du dagegen schon am Studieren, ist vielleicht der Gang zum Auslandskorrespondenten deiner Uni eine gute Idee, um deine Möglichkeiten bezüglich eines Auslandssemesters herauszufinden. Eine weitere, immer beliebtere Form des Studierens im Ausland ist der Master. Hierbei hast du in Deutschland schon Erfahrungen gesammelt und kannst nun den Schritt über die Grenze wagen.

Unabhängig von diesen Situationen gibt es Umstände, in denen ein Studium im Ausland die einzige Möglichkeit ist, den gewünschten Beruf zu ergreifen. Das ist insbesondere bei zulassungsbeschränkten Angeboten der Fall oder solltest du einen Drittversuch im Inland nicht geschafft haben. In beiden Situationen lohnt sich eine gründliche Recherche, damit zu schlussendlich eine Zulassung zum Studium in den Händen halten kannst.

Studium im Ausland finanzieren: 3 Möglichkeiten

Ein großer Faktor, der häufig als Stolperstein betrachtet wird, sind die Kosten. Unter dem Strich kannst du die Ausgaben für dein Studium aber mit denen vergleichen, die du auch im Inland bezahlen würdest. So ist ein Studium in einer Stadt wie Paris finanziell ungefähr vergleichbar mit Städten wie München, Hamburg oder Frankfurt. Teurer wird es, wenn du dir Länder mit Studiengebühren für dein Studium aussuchst. Aber auch hierfür gibt es Möglichkeiten.

#1 BAföG

Diese staatliche Förderung bekommst du nicht nur für ein Studium in Deutschland. Auch für gesamte Studiengänge oder einzelne Auslandssemester kannst du BAföG beantragen, sofern du die Voraussetzungen dafür erfüllst. BAföG ist zwar keine geschenkte Finanzierung, allerdings ist die Rückzahlung sehr fair gestaltet.

#2 Stipendien

Für alle, die im Ausland studieren wollen, gibt es an dieser Stelle gute Nachrichten: Es existieren mehr Stipendien als Bewerber! Gerade Auslandssemester werden intensiv gefördert, aber auch ein gesamtes Studium im Ausland findet viele Förderer.

#3 Jobben neben dem Studium

Auch in Deutschland arbeiten über 60% aller Studenten neben dem Studium, um sich den Lebensunterhalt zu finanzieren. Trotz Sprachbarriere ist das auch im Ausland kein Problem. Im Gegenteil: So lernst du parallel zum Studium die Kultur noch besser kennen.

Im Ausland studieren: 5 Tipps zur Vorbereitung

Du bist überzeugt und möchtest dich jetzt auf die Suche nach dem passenden Studium im Ausland machen? Dabei wirst du wahrscheinlich schnell fündig. Damit dir das Studieren schlussendlich aber genauso viel Spaß macht, wie das Suchen, kannst du die folgenden Tipps für die Vorbereitung nutzen. Viel Erfolg!

  1. Lass dich beraten. Das Projekt „Studium im Ausland“ lässt sich am besten im Team bewerkstelligen. Dazu gehören Studienberater, dein Ansprechpartner für Versicherungsthemen, ein Ansprechpartner der Uni im Ausland, aber auch deine Eltern und Freunde.
  2. Hör dich um. Haben vielleicht schon Freunde oder Bekannte im Ausland ein Studium begonnen oder beendet? Welche Erfahrungen kannst du daraus mitnehmen?
  3. Kennst du das Land? Im Idealfall wählst du für dein Studium ein Land, indem du dich zuvor schon einmal aufgehalten hast. So kannst du die Gegebenheiten vor Ort besser einordnen.
  4. Schätz die Kosten ein. Auslandskrankenversicherung, Reisekosten, Unterkunft und vieles mehr: Mit einem genauen Plan beugst du finanziellen Engpässen vor.
  5. Lerne die Sprache – vorher. Du musst nicht verhandlungssicher sprechen können, um im Ausland zu studieren. Wichtige alltägliche Begriffe und Fachbegriffe für dein Studium können allerdings sehr hilfreich sein.

Auf der Suche nach einem neuen Job?

Starte deine Jobsuche hier

Zu den Jobs