Am Historischen Institut der Universität Stuttgart – Abt. Unternehmensgeschichte (Standort Azenbergstr. 12) – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
2 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
im Forschungsprojekt „Geschichte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Nationalsozialismus“ (EG TV-L 13, 75% VZÄ)
für die Dauer von 3 Jahren (gemäß WissZeitVG) zu besetzen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit beachtete Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässliche Arbeitgeberin begleitet und fördert die Universität die akademische Laufbahn ihrer Forscher*innen. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiter*innen, die gegenwärtig aus über 100 verschiedenen Ländern kommen. Die Universität ist Partnerin für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Interdisziplinarität.
Aufgaben
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Mitwirkung an der Aufarbeitung der Geschichte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in der NS-Zeit. 1925 als Institut für Konjunkturforschung in Berlin gegründet, steht das DIW für eine Neuorientierung der Wirtschaftswissenschaft in Krisenzeiten und zählt heute zu den weltweit führenden Wirtschaftsforschungsinstituten. Das Forschungsprojekt untersucht in zwei Teilprojekten das Institut, sein Personal sowie die wissenschaftlichen Erträge und wirtschaftspolitischen Positionen mit einem Schwerpunkt auf der NS-Zeit. Hierfür sind Recherchen in in- und ausländischen Archiven erforderlich.
Das erste Teilprojekt untersucht das Personal, die Organisation und die Vernetzungen des DIW von der späten Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik. Es analysiert die Sozialstruktur der Belegschaft und arbeitet darauf aufbauend anhand exemplarischer Kurzbiografien Lebenswege von Institutsmitarbeiter*innen und mögliche NS-Belastungen heraus. Dabei sind auch die personalen Verflechtungen des DIW mit anderen Organisationen (Verbände, Behörden) in den Blick zu nehmen.
Das zweite Teilprojekt untersucht die Themen, Inhalte und Methoden der DIW-Forschung von der Weltwirtschaftskrise über den NS-Wirtschaftsaufschwung und den „Totalen Krieg“ bis hin zur Beratung des Marshallplans. Dafür sind ebenfalls Fallstudien vorgesehen, etwa zur Konjunkturforschung, zur Raumforschung sowie zur Sektion Industriewirtschaft und ihrer Kooperation mit dem Rüstungsministerium.
Wir bieten ein attraktives und vielseitiges Tätigkeitsfeld in einem kollegialen dynamischen Team sowie Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion). Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des ortsunabhängigen Arbeitens können vereinbart werden. Die Universität Stuttgart fördert aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Verzeichnis der Schriften und Lehrveranstaltungen) erbitten wir zusammengefasst in einer PDF-Datei bis zum 30.11.2024 an: Prof. Dr. Boris Gehlen, Historisches Institut der Universität Stuttgart, Abt. Unternehmensgeschichte, Azenbergstr. 12, D-70174 Stuttgart (boris.gehlen@hi.uni-stuttgart.de).
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Gunnar Take (gunnar.take@hi.uni-stuttgart.de).
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Prof. Dr. Boris Gehlen
Telefon
+49 71168581251Website
externer Link