Industriemechaniker/-in (m/w/d)

Universität Stuttgart, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik
Raum Stuttgart

Dein Job

Das Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) befasst sich in seinen Forschungsarbeiten schwerpunktmäßig mit Themen, die zur Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung beitragen. Am Institut forschen und arbeiten ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer engen Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Forschung zusammen. Dabei werden hochspannungstechnische Aufgaben genauso bearbeitet wie Themen, die die Umstrukturierung der elektrischen Energieversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien betreffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei energietechnischen und elektronischen Systemen.

Für die Zentralwerkstatt am Institutsteil Stuttgart-Vaihingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen Industriemechaniker (m/w/d). Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L und erfolgt je nach Qualifizierung  bis zur Entgeltgruppe E 7.

Ihre abwechslungsreichen Aufgaben beinhalten:

  • Unterstützung von Projekten unterschiedlichster Art in den Bereichen der Hochspannungstechnik, der Energieversorgung und der Elektromobilität

  • Fertigung mechanischer Bauteile für wissenschaftliche Experimente, Sensoren und Forschungsprojekte anhand von Zeichnungen

  • Bearbeitung einer Vielzahl von Metallen und Kunststoffen unter Einsatz von Werkzeugmaschinen

  • Montagearbeiten an Versuchen in Laboren oder den Hochspannungshallen (bei Bedarf auch außer Haus, z. B. am Institutsaußenstandort in Ostfildern)

  • Unterstützung der Lehrlingsausbildung in der mechanischen Werkstatt

Dein Profil

Ihr Profil – Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Industriemechaniker oder andere vergleichbare Ausbildung mit nachgewiesener Eignung

  • Erfahrung in der Herstellung von Einzelteilen und Kleinserien im Forschungsbereich

  • Gute Kenntnisse im Bereich der spanenden Metallverarbeitung und Kenntnisse in der Programmierung von CNC Maschinen mit dem Schwerpunkt fräsen (Heidenhain Steuerung)

  • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick

  • Gute PC-Kenntnisse, Kenntnisse in der Nutzung von CAD-Software sind von Vorteil

  • Sicher im Lesen von Konstruktionszeichnungen

  • Sie sind teamfähig, belastbar und beweisen Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen

  • Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und pragmatisch.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) ausschließlich digital in einem PDF-Gesamtdokument bis zum 27.04.2025 an markus.miller@ieh.uni-stuttgart.de.

Absolute Vertraulichkeit ist selbstverständlich. Fachliche Auskünfte bezüglich der Werkstatt erteilt Ihnen Herr Timon Gold (0711/685-67847, timon.gold@ieh.uni-stuttgart.de).

Vielfalt und Chancengleichheit

Die Universität Stuttgart fördert aktiv Chancengleichheit und Vielfalt. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Weitere Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung. Kosten, die durch die Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, können wir leider nicht erstatten. Werden Sie Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Sie!

Deine Benefits

Sport- und Freizeitangebote
Hauseigene Kantine
Verkehrsmittelzuschuss
Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersvorsorge

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (unbefristet)

Dein Gehalt

E7

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Herr Markus Miller