Masterarbeit „Entwicklung und Simulation von Energiemanagementstrategien für energieflexibles Industriequartier“

Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP, Universität Stuttgart
Raum Stuttgart

Dein Job

Masterarbeit „Entwicklung und Simulation von Energiemanagementstrategien für energieflexibles Industriequartier“

Unsere Forschungsgruppe am Institut für Energieeffizienz in der Produktion beschäftigt sich mit den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland. Um die negativen Effekte des Klimawandels einzudämmen, ist es erforderlich, die Auswirkungen des Industriesektors durch die Reduzierung der CO₂-Emissionen und die Integration erneuerbarer Energien zu begrenzen. Der Einsatz von Energiespeichern sowie die Sektorkopplung tragen maßgeblich zur Erreichung dieses Ziels bei. Mithilfe intelligenter Managementstrategien kann die Nutzung lokaler Energie optimiert und der Verbrauch am Netzanschlusspunkt flexibilisiert werden. Die Flexibilität auf der Nachfrageseite bietet die Möglichkeit, die Versorgungskosten zu senken – z.B. durch die Verschiebung des Verbrauchs bei hohen Energiepreisen oder den Energieverkauf bei niedrigen, sogar negativen Preisen. In Industriequartieren, in denen mehrere Unternehmen an ein gemeinsames Strom- und Wärmenetz angeschlossen sind, können die beteiligten Firmen ihr Flexibilitätspotenzial bündeln, um gemeinsam höhere Kosteneinsparungen zu erzielen. Allerdings ist bislang unklar, wie hoch die Vorteile der Energiekostenreduktion im Vergleich zu einzelnen Strategien ausfallen und wie der daraus resultierende Nutzen verteilt werden soll.
 

Im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte werden neuartige Ansätze für Energiemanagementlösungen sowie optimale Steuerungskonzepte für flexible Energieerzeugung und -verbrauch im Kontext von Demand Response erforscht. Ziel ist es, durch eine intensivere Kooperation in industrieübergreifenden Projekten das Potenzial zur Energiekostenreduktion für einzelne, energieflexible Unternehmen zu erhöhen und so einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung des Netzes zu leisten.

Erforderliche Kenntnisse:

  • Grundlagenwissen im Bereich Energietechnik und Energiewandlung
  • Sehr gute Programmierkenntnisse in Matlab
  • Grundkenntnisse in Energiewirtschaft und -optimierung wünschenswert
  • Sehr gute MS Excel- und Wordkenntnisse
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit

Dein Profil

Folgende Aufgaben sind für die Abschlussarbeit geplant:

  • Definition der Anforderungen an eine Energiemanagementlösung für energie-flexible Industrieparks mit gemeinsam genutzten Strom- und Wärmenetzen
  • Selbstständige Erarbeitung eines Konzeptvorschlags
  • Modellierung, Simulation und Bewertung der vorgeschlagenen Energiemanagementlösung
  • Entwicklung von Testszenarien und Durchführung von Simulationen des Energiesystems und des Energiemanagements
  • Unterstützung bei der Projektarbeit, bei Projektbesprechungen und Meetings mit Partnern

     

Was Sie erwarten können

  • Aktive Mitarbeit bei Industrie- und Forschungsprojekten
  • Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsteam
  • Flexible Arbeitszeit

 

Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Vaihingen sein. Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt.

 

Sie sind daran interessiert sich fachlich weiterzuentwickeln und möchten Ihre Studieninhalte vertiefen? 
Sie haben grundlegende Erfahrungen im Bereich der Energietechnik und sind interessiert an innovativen Versorgungskonzepten in der Produktion mitzuwirken?


Dann melden Sie sich bei uns!

Deine Benefits

Flexible Arbeitszeit

Stellenmerkmale

Dein Beschäftigungsumfang

Vollzeit (befristet)

Dein Gehalt

Nach Vereinbarung

Dein Arbeitsplatz:

vor Ort

Dein Büro:

Raum Stuttgart

Ansprechpartner:in

Bei Fragen

Frau Isabella Bianchini