Universität Stuttgart, ISWA, Abteilung für Umweltmikrobiologie

Über uns

Die neue Abteilung für Umweltmikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Sara Kleindienst arbeitet in den Bereichen Mikrobielle Ökologie, Umwelt-Omik und Biogeochemie und leistet wichtige Beiträge zu den Nachhaltigkeitsforschungsthemen Umwelt, Wasser und Biosysteme. Ein Forschungsschwerpunkt ist der mikrobiell vermittelte Schadstoffumsatz in der Umwelt. Aktuelle Forschungsprojekte in diesem Bereich befassen sich mit dem mikrobiellen Abbau von Kohlenwasserstoffen im Meer, untersuchen den mikrobiellen Abbau von Glyphosat in landwirtschaftlichen Böden und untersuchen den mikrobiellen Nitratumsatz im Grundwasser. Außerdem erforschen wir die Wechselbeziehungen zwischen mikrobiellen Aktivitäten und biogeochemischen Kreisläufen und ermitteln Umweltfaktoren, die die mikrobiellen Aktivitäten beeinflussen. Wir nutzen eine Kombination aus Feldforschung, kontrollierten Laborexperimenten und Kultivierung und setzen modernste Techniken ein (z. B. Metagenomik, Metatranskriptomik und Metaproteomik), um mikrobielle Schlüsselfiguren innerhalb verschiedener mikrobieller Gemeinschaften zu identifizieren und zu isolieren, Stoffwechselwege zu entschlüsseln und das Schicksal von Schadstoffen in der Umwelt zu erhellen. Unsere zukünftige Arbeit auf dem Gebiet der Umweltmikrobiologie wird sich auf spannende Kooperationen mit Ingenieuren am ISWA, der Universität Stuttgart und darüber hinaus ausweiten.

Jobangebote

vor 12 Tagen

PhD Student Position in Environmental Microbiology

Universität Stuttgart, ISWA, Abteilung für Umweltmikrobiologie
Raum Stuttgart
E13
Homeoffice nicht möglich

Kontakt

Adresse

Bandtäle 2, 70569 Stuttgart-Büsnau , Deutschland