Das Ferdinand-Steinbeis-Institut arbeitet mit renommierten Unternehmen aus verschiedenen Branchen an intelligenten, vernetzten Produkten und Lösungen. Der Einsatz digitaler Technologien mit einem Fokus auf
Die Erprobung zentraler AIoT - die Kombination aus Künstlicher Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) - ist dabei ein wichtiger Wegbereiter. Beispiele für unseren derzeitigen Forschungsbreiche sind
digital.auto: Wir arbeiten mit wichtigen Akteuren der automobilen Wertschöpfungskette zusammen, um das digitale Auto Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Arbeit umfasst die Entwicklung von Anwendungsfällen, Innovationsmanagement sowie schnelles, AIoT-basiertes Prototyping, um neue Geschäftsmodelle für das Software-definierte Fahrzeug zu validieren.
digital.industrie: AIoT birgt ein erhebliches Potenzial zur Optimierung der Operational Equipment Effectiveness (OEE) und industrieller Prozesse. Viele dieser Optimierungsmöglichkeiten erfordern jedoch pragmatische, kosteneffektive Lösungen, die sich oft im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Unser AIoT-Lab hilft Industrieunternehmen dabei, auf ihrer digitalen Reise erfolgreich zu sein.
Das volle Geschäftspotenzial neuer Technologien wie AIoT erfolgreich zu nutzen, kann eine Herausforderung sein. Im AIoT-Lab entwickeln wir Tools und Best-Practice-Frameworks, um diese Herausforderungen zu meistern. Dafür ist Leadership notwendig, funktionierende Ökosysteme müssen aufgebaut werden und proaktiv neue Anwendungsfälle mit industriellen Nutzern validiert werden.
Wenn Sie ein Wirtschaftsstudium absolvieren und ein starkes Interesse an der Digitalisierung in industriellen Bereichen haben, dann könnte dies genau das Richtige für Sie sein: Wir suchen einen motivierten Studierenden, der das Projektmanagement des AIoT Labs mit strukturierten und innovativen Ansätzen unterstützt. Sie werden mit uns zusammenarbeiten, um die Effizienz und Effektivität der Lab-Projekte zu erhöhen sowie neue Projektideen in den Bereichen digital.auto und digital.industry mit Praxis-Experten initialisieren und umsetzen.
Was wir anbieten:
Das Ferdinand-Steinbeis-Institut bietet ein internationales Forschungsumfeld mit dem Fokus auf prototypische Implementierungen und Validierung in der Praxis
Als Werkstudierender werden Sie Zugang zu einem wachsenden Ökosystem von Unternehmen und Forschern in den Bereichen digital.industry und digital.auto haben
Unser hochmotiviertes, interdisziplinäres Team bringt die Forschungsagenda des Instituts gemeinsam voran
Die in den Praxisprojekten gewonnenen Erkenntnisse sind die ideale Grundlage für Ihre eigene Forschung
Was wir suchen:
Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Neugierde und Leidenschaft für digitale Lösungen und die Unterstützung von Unternehmen bei der vollen Nutzung des Potenzials neuer, aufstrebender Technologien
Idealerweise Programmierkenntnisse, insb. Fähigkeiten im Bereich Data Analytics oder Internet of Things (IoT)
Freude am Austausch mit verschiedenen Disziplinen innerhalb und außerhalb unseres Teams
Gute Kenntnisse über Projektmanagement Techniken und Tools
Zusätzliche Informationen:
Standort: Bildungscampus Heilbronn
Sprachen: Deutsch und Englisch
Arbeitszeiten: 15-20h pro Woche
Start: ab sofort
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Teilzeit (befristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland