Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der frühen Karrierephase mit Forschungsaktivitäten oder -interessen auf dem Gebiet der empirischen Modellierung der oberen Erdatmosphäre (untere Thermosphäre). Mögliche Forschungsrichtungen sollen dabei die Arbeiten im SFB 1667 ergänzen und erweitern. Geeignete Themen sind beispielsweise eine Verbesserung der Modellierung der Thermosphäre auf Basis (zukünftiger) zeitlich und räumlich aufgelöster Messungen oder die Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Thermosphäre und damit auf die Lebensdauer von Satelliten im niedrigen Erdorbit. Der erfolgreiche Kandidat/die erfolgreiche Kandidatin wird auch ausdrücklich ermutigt, einen Beitrag zu anderen Kooperationsprogrammen der Universität Stuttgart zu leisten, mit besonderem Schwerpunkt auf der Stärkung des strategischen Profilbereichs „Aerospace Technologies“ der Universität bzw. der Schwerpunkte „Schlüsseltechnologien für die Raumfahrt“ und „Monitoring des globalen Wandels“ der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie.
Von der erfolgreichen Bewerberin/dem erfolgreichen Bewerber wird erwartet, dass sie/er Lehr-veranstaltungen in ihrem/seinem primären Forschungsgebiet anbietet. Darüber hinaus wird erwartet, dass er/sie bei der akademischen Selbstverwaltung mitwirkt, u. a. durch die Mitarbeit in Ausschüssen und an der Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereichs.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen ist. Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten Erfolge beizufügen. Denkbar sind z.B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente oder Ausgründungen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des §51 LHG Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsverzeichnis, Forschungs- und Lehrkonzept und einer Aufstellung der drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge werden bis zum 01.06.2025 möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie per E-Mail an dekanat@f06.uni-stuttgart.de erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform an das Dekanat der Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Stefanos Fasoulas (fasoulas@irs.uni-stuttgart.de).
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: www.uni-stuttgart.de/dual-career.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Artikel 13 DS-GVO finden Sie unter www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (unbefristet)
Dein Gehalt
Nach Vereinbarung
Dein Arbeitsplatz:
vor Ort
Dein Büro:
Raum Stuttgart
Ansprechpartner:in
Bei Fragen
Herr Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas