Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an. Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Big Data und Künstliche Intelligenz weltweit eine Spitzenposition ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) wurde als erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum (engl. high-performance computing, HPC) in Deutschland gegründet. Das HLRS betreibt einen der schnellsten Supercomputer der Welt und bietet verschiedene HPC-Lösungen und Dienstleistungen für Universitäten, Forschungseinrichtungen und die Industrie an. Darüber hinaus ist das HLRS weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen und globale Systemwissenschaften. Wissenschaftler am HLRS erforschen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Quantencomputing.
In diesem Zusammenhang ist das HLRS maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt. Für das Projekt Simulierte Welten Phase 5 in der Abteilung Training and Scalable Algorithms (TASC) des HLRS suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (f/m/d, 100%, bis TV-L 13)
im Projekt Simulierte Welten
HLRS_20_2025
Das Projekt Simulierte Welten wird am HLRS koordiniert und mit weiteren Projektpartnern am Scientific Computing Center des Karlsruher Instituts für Technologie (SCC des KIT), der Universität Ulm und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gestaltet. Simulierte Welten hat sich zum Ziel gesetzt, die Themen Simulation, künstliche Intelligenz, mathematische Modellierung und Höchstleistungsrechnen an Schulen zu bringen. Dafür wurden Angebote ausgearbeitet, wie Doppelstunden, Projekttage, Projektwochen, Förderstipendien, BOGY-Praktika, Fortbildungen für Lehrkräfte oder Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden laufend neue Unterrichtsangebote ausgearbeitet und diese an Schulen in Baden-Württemberg durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Sie haben noch Fragen zu den Tätigkeiten?
Dann senden Sie gerne eine E-Mail an Dr.-Ing. Lorenzo Zanon via contact_tasc@hlrs.de
Simulierte Welten: www.simulierte-welten.de
Die Stelle ist befristet bis zum Projektende 31.08.2028. Die Befristung richtet sich nach den gesetzlichen Regelungen. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L entsprechend den tariflichen Voraussetzungen je nach persönlichen Voraussetzungen bis TV-L 13.
Die Möglichkeiten einer Vertragsverlängerung könnten vor Projektende auf der Grundlage der zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Mittel und im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen vom HLRS ggf. geprüft werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Diese sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihre Zeugnisse und Urkunden der Hochschulabschlüsse und relevante Arbeitszeugnisse sowie Referenzen umfassen.
Bitte senden Sie die Bewerbung per E-Mail (als eine PDF-Datei) bis zum 11.05.2025, mit dem Betreff "HLRS_20_2025" an bewerbungen@hlrs.de.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen/ wissenschaftsunterstützenden Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt).
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: https://www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/
Stellenmerkmale
Dein Beschäftigungsumfang
Vollzeit (befristet)
Dein Gehalt
E13
Dein Arbeitsplatz:
z.T. im Homeoffice
Dein Büro:
Raum Stuttgart